Physik zum Frühstück
BESSY lädt "Daheimbleiber" und Berlin-Besucher zum unterhaltsamen, physikalischen Frühstück.
Am Sonntag in den Ferien sich an den Stadtrand von Berlin aufzumachen um sich mit Physik zu beschäftigen? Dafür muss es schon gute Gründe geben - es gibt gleich mehrere:
In Adlershof steht BESSY, ein Elektronenspeicherring, eine der hellsten Lichtquellen der Welt. Darin rasen Elektronen in einem 240m langen Vakuumring mit nahezu Lichtgeschwindigkeit herum und strahlen Licht besonderer Güte ab, die Synchrotronstrahlung.
Endlich mal die Chance Antworten auf Fragen zu bekommen, wie: Was ist Licht? Und was kann man mit Licht machen? Was ist so besonders an BESSY-Licht? Unter dem Motto "Es werde Licht..." wird anhand von einfachen Experimenten gezeigt, welche zum Teil paradoxen Eigenschaften Licht hat. Es besteht auch die Möglichkeit selber zu experimentieren. Licht ist ein Werkzeug, das sehr präzise, extrem fein und enorm vielseitig ist. Die Synchrotronstrahlung ermöglicht es die Vorgänge im Inneren eines Magneten zu verstehen, sich ein Bild von der ausgeklügelten Architektur eines Proteinmoleküls zu machen oder Zahnräder mit 200 Zähnen herzustellen, die so klein wie ein Stecknadelkopf.
Es gibt Frühstück, natürlich Ringförmiges (wie es sich für BESSY gehört) bei schönem Wetter auch draußen. BESSY lädt "Daheimbleiber" und Berlin-Besucher zum unterhaltsamen, physikalischen Frühstück.
Die ruhigen Straßen des WISTA-Geländes (und am Ernst-Ruska-Ufer) laden zum Inline-skaten und zum Entdecken des Standorts ein. Vielleicht genau das richtige nach den Anstrengung für Kopf und Magen.
Überzeugt? Dreimal gibt es "Erhellendes" verdaulich serviert am 13.07., 27.07. und 10.08. 2003 jeweils um 11:30 Uhr bei BESSY, Albert-Einstein-Str. 15, 12489 Berlin.
Tickets gibt es über die Schaustelle (Hotline 0 30.28 01 85 02) zum Preis von 3 Euro.
Weitere Informationen:
http://www.schaustelle.de/2003/detail.asp?ID=84
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
