Multimedia im Studium an der BTU Cottbus
Brandenburgische Technische Universität mit neuen NC-freien Bachelor-Studiengängen im Bereich Information-Kommunikation-Elektrotechnik
Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus (BTU) wird zunehmend mul-timedial - sowohl bezüglich des Studienangebotes als auch der eingesetzten Lehr- und Lernmethoden.
Rund um Information, Kommunikation, Medien und Wirtschaft werden neben den klassischen Diplom-Studiengängen auch moderne Bachelor- und Master-Studiengänge angeboten. Das Besondere an einem Bachelor-Studiengang ist, dass Studierende bereits nach 3 Studienjahren über einen berufsqualifizierten Abschluss verfügen und direkt in das Berufsleben einsteigen können. Er/Sie kann sich aber auch zu jedem Zeitpunkt entscheiden weiterzustudieren, um den stärker wissen-schaftlich ausgerichteten Master-Grad zu erlangen.
Der Bachelor-/Master-Studiengang "Informations- und Medientechnik" (IMT) freut sich an der BTU bereits seit einigen Jahren über großen Zuspruch. Auch der Stu-diengang Informatik ist als Bachelor- und Master-Programm im Studienangebot der Universität. Ab dem Wintersemester 2003/2004 sind an der BTU Cottbus zwei neue Bachelor-Studiengänge geplant: "eBusiness" - ein wirtschaftsnaher Informatik-Studiengang mit dem Schwerpunkt Internet-Technologie und -Ökonomie - sowie " Elektrotechnik". Die BTU Cottbus hat auch im kommenden Wintersemester keinen "Numerus Clausus", Einschreibungen sind bis 2. Oktober möglich.
Da die BTU Cottbus zu den 25 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (bmb+f) geförderten "Notebook-Universitäten" in Deutschland gehört, werden neue multimediale und mobile Lernszenarien zunehmend in der Lehre eingesetzt. Daher erhalten die Studienanfänger im Wintersemester 2003/2004 beim Kauf eines eigenen Notebooks eine Zufinanzierung. Mit diesem Notebook können die Studierenden auf dem BTU-Campus einen drahtlosen Internetzugang benutzen, um z.B. online auf Lerninhalte zuzugreifen oder virtuelle Foren zu besuchen und so mit Wissenschaft-lern und Kommilitonen den Lehrstoff diskutieren. In mehreren Projekten wird intensiv an der Entwicklung interaktiver Lehr- und Lernmaterialien gearbeitet. Das hauseige-ne Multimedia-Zentrum fördert und koordiniert den Einsatz der Neuen Medien in der Lehre, die von Studierenden und Lehrende mit großer Begeisterung genutzt werden.
Weitere Informationen: www.tu-cottbus.de
Multimediazentrum: Boguslaw Malys, Tel. 0355 / 69 43 56, E-Mail: bmalys@kt.tu-cottbus.de oder Zentrale Studienberatung: Elke Franzen, Tel.0355 / 69 32 11, E-Mail: franzen@zv.tu-cottbus.de
Weitere Informationen:
http://www.tu-cottbus.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
