Praxismanagement kann man studieren
Politische und gesellschaftliche Vorgaben zwingen Ärzte, Zahnärzte und Psychologen zum Umdenken. Die Praxen vor dem Hintergrund von Gesundheitsreform, Kostendämpfungsmaßnahmen und Einsparungszielen wirtschaftlich auszurichten, erfordert neben der fachlichen Kompetenz zusätzliches Managementwissen. Die Hochschule Bremerhaven startet im November das nächste Semester ihres Ärzte-Zusatzstudiums "Praxismanagement". Bereits seit 1999 wird die Fortbildungsmaßnahme auf Hochschulniveau in der Seestadt angeboten. Auch in diesem Jahr steht die Vermittlung von Managementkompetenz für medizinische Berufe im Mittelpunkt. Geleistet wird damit ein Beitrag zur Qualitätssicherung in den Praxen. Ursprünglich für die in der Elbe-Weser-Region ansässigen Ärzte konzipiert, erfreut sich das Studienangebot bundesweit einer großen Nachfrage.
Bei der inhaltlichen Gestaltung des Zusatzstudiums legt man Wert auf Praxisbezug, Wissenschaftlichkeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit. Die Erfordernisse der Berufspraxis sowie neue Entwicklungen aus den Bereichen Praxismanagement, -marketing und Gesundheitsökonomie beschreiben den Studieninhalt. Dozentinnen und Dozenten aus den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Rechtswissenschaften, Gesundheitsökonomie sowie Praxismanagement erarbeiten mit den Teilnehmern praxisrelevante Themen.
Das Zusatzstudium umfasst ein Gesamtstundenvolumen von 120 Stunden. Der Unterricht findet berufsbegleitend an den Wochenenden statt. Das Studium schließt mit einem Zertifikat der Hochschule Bremerhaven ab. Zudem ist der Kurs innerhalb des Punktesystems der Ärztekammern für Weiterbildung berücksichtigt.
Ausführliche Informationen zum Zusatzstudium gibt es auf der Homepage "http://www.praxismanagement-fuer-aerzte.de". Broschüre und Anmeldeformular zum neuen Semester können bei der Hochschule Bremerhaven unter Tel. 0471 / 48 23 - 0 bzw. per eMail unter info@hs-bremerhaven.de ab sofort angefordert werden.
Weitere Informationen:
http://www.praxismanagement-fuer-aerzte.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
