Workshop zu innovativem Management digitaler Ressourcen
Collate - Metadatengenerierung und Auswertung
des Nutzerverhaltens in verteilten Archivsystemen
Forschungssymposium 6./7. Oktober,
Anwenderseminar 8.10.2003
Wiederverwendung der generischen
Werkzeuge für neue Anwendungen
Ein neuartiges Archivsystem wird gegenwärtig im EU-Projekt "Collate" unter Federführung des Fraunhofer-Instituts für integrierte Publikations- und Informationssysteme IPSI entwickelt: "Collate" bietet zum einen eine webbasierte Wissens- und Arbeitsumgebung für - beispielhaft - Filmhistoriker und untersucht zum anderen parallel, wie diese damit umgehen und wie ihnen das Archivsystem bei ihrer Forschungsarbeit hilft. Dieser interdisziplinäre Ansatz spiegelt sich in der gemeinsamen Projektarbeit von Informatikern, Informationswissenschaftlern, Historikern, Filmwissenschaftlern, Archivaren und Medienexperten aus diversen europäischen Institutionen, Firmen und Forschungseinrichtungen wieder. Die Konzentration auf eine filmhistorische Anwendung ist dabei nur beispielhaft; die entwickelten Systeme sollen auch für andere Forschungsgebiete einsetzbar sein.
Über den Stand des Projektes und die Anwendungsmöglichkeiten des gesamten Systems sowie einzelner Elemente auch über Filmforschung hinaus informiert das Fraunhofer IPSI auf einem Workshop vom 6. bis 8. Oktober in Darmstadt. Der Workshop bietet zwei komplementäre Veranstaltungen für unterschiedliche Zielgruppen. Das Forschungssymposium an den ersten beiden Tagen wendet sich vor allem an IT-Wissenschaftler und Softwareentwickler sowie Vertreter aus Einrichtungen, die an strategischen Aspekten der Weiterentwicklung solcher Systeme und Technologien interessiert sind, während sich das Anwenderseminar am 8. Oktober an Anwender, IT-Praktiker und IT-Entscheider richtet, die sich in ihrer beruflichen Tätigkeit mit der Erfassung, Verwaltung und Nutzung multimedialer Daten befassen (Digital Asset Management - DAM). Beide Teile sind getrennt buchbar, ergänzen sich nach Meinung von Projektleiterin Dr. Adelheit Stein aber durchaus. Das vollständige Programm, Anmeldemöglichkeiten und weitergehende Informationen finden sich online unter www.collate.de.
Ansprechpartner: Dr. Adelheit Stein, Fraunhofer IPSI, Dolivostr. 15, 64293 Darmstadt, Tel. +49 (0)6151 869-841, Fax: +49 (0)6151 869-989, Email: stein@ipsi.fraunhofer.de, http://www.collate.de
Veröffentlichung frei, Beleg erbeten
Pressekontakt:
Fraunhofer-Institut
Integrierte Publikations- und
Informationssysteme IPSI
Pressekontakt: Dipl.-Volksw. Michael Kip
Dolivostraße 15, 64293 Darmstadt
Telefon +49 (0) 61 51/8 69-60152
Telefax +49 (0) 61 51/8 69-968
michael.kip@ipsi.fraunhofer.de
http://www.ipsi.fraunhofer.de
Antwortcoupon per Post, eMail an presse@mpr-frankfurt.de oder Fax an 069/71 03 43 46
Collate-Workshop
( ) Bitte senden Sie mir die Langfassung des Textes und Bildmaterial per E-Mail an:
(Text und Bildmaterial sind auch online verfügbar im Pressebereich unter http://ipsi.fraunhofer.de/ipsi/nav/ipsi_f_press.html)
Bitte registrieren Sie meine kostenlose Teilnahme als Journalist zum Zwecke der Berichterstattung am
( ) Symposium 6./7.Okt.
( ) Anwenderseminar 8.Okt 2003
(Bitte nur Anfragen von Journalisten mit Legitimation)
( ) Bitte nehmen Sie meine Adresse in den Presseverteiler des Fraunhofer IPSI auf.
Absender:
Weitere Informationen:
http://www.collate.de/
http://ipsi.fraunhofer.de/ipsi/nav/ipsi_f_press.html
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
