Fortschritte auf dem Weg zum Leichtbau-Auto
Die Bayerische Forschungsstiftung fördert an der Universität Erlangen-Nürnberg ein weiteres Mal ein Projekt zum Fahrzeug-Leichtbau am Lehrstuhl für Fertigungstechnologie von Prof. Dr.-Ing Manfred Geiger. Innerhalb von zwei Jahren plant Dipl.-Ing. Joachim Hecht, Grundlagen für das Umformen von Magnesiumblechen zu erarbeiten, die inzwischen in geeigneter Qualität verfügbar sind. Für die Unternehmen, die am Projektverbund beteiligt sind, kann ein entscheidender Vorteil im Wettbewerb entstehen.
In Form gebracht werden die Bleche mit Formwerkzeugen und einem flüssigen Medium, wie beispielsweise Öl. Über dieses Wirkmedium wird ein Druck ausgeübt, der zu einer Ausformung der Bleche entsprechend der Werkzeugform führt. Da Magnesium im Vergleich zu Stahl und Aluminium eine geringere Kaltumformbarkeit aufweist, muss die Prozesstemperatur über 200°C liegen. Im Gitteraufbau des Werkstoffes werden dann zusätzliche Gleitsysteme aktiv. In der Praxis kommen daher erweiterte systemtechnische Komponenten zum Einsatz, die eine gezielte Erwärmung von Werkzeug und Wirkmedium ermöglichen. Dieser Fertigungsprozess wird deshalb als Halbwarm-Innenhochdruck-Umformen bezeichnet.
Weitere Informationen:
Prof. Dr.-Ing. Manfred Geiger
Lehrstuhl für Fertigungstechnologie
Tel.: 09131/85 -27140
Dipl.-Ing. Joachim Hecht
Tel.: 09131/85 -28285
hecht@lft.uni-erlangen.de
Weitere Informationen:
http://www.uni-erlangen.de/infocenter/presse/pressemitteilungen/forschung_2003/08/668magblech.shtml
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
