18. Aachener Stahlkolloquium der RWTH Aachen
Das Institut für Eisenhüttenkunde, vertreten durch Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dieter Senk, und das Institut für Bildsame Formgebung, geleitet von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Reiner Kopp, laden zum 18. Aachener Stahlkolloquium (ASK) am 25. und 26. September 2003 ein. Die mittlerweile traditionelle Veranstaltung ist ein anerkanntes Informations- und Diskussionsforum für Fachleute aus Forschung und Industrie. Der diesjährige Schwerpunkt liegt bei der Metallurgie von Eisen und Stahl.
Die Metallurgie steht am Beginn der Produktionskette der metallischen Werkstoffe. Sie ist Grundlage zur Herstellung der Investitions- und Gebrauchsgüter. Viele Qualitätsanforderungen an die Endprodukte müssen bereits während der Behandlung der Stahlschmelzen und während des Erstarrungsprozesses erfüllt werden, wie beispielsweise ein exzellenter Reinheitsgrad und eine Gleichmäßigkeit der Oberfläche. Die Auswahl der metallischen Eingangsstoffe Eisenerze und Schrotte trägt zur Qualitäts- und Kostenstruktur bei. Gezielte Maßnahmen, um Kreislauf- und Reststoffe wieder in den Produktionsweg einzubeziehen, sorgen für nachhaltiges Wirtschaften im Sinne modernen Umweltschutzes. Das Leitthema des diesjährigen Kolloquiums lautet daher "Tailored Metallurgy" - die "maßgeschneiderte" Metallurgie im Interesse einer modernen, produktorientierten Prozessmetallurgie.
Zahlreiche Referenten aus Industrieunternehmen und Verbänden werden über Entwicklungen aus ihren Betrieben berichten. Wissenschaftliche Mitarbeiter der RWTH Aachen stellen ihre Forschungsarbeiten zur Eisen- und Stahlerzeugung vor. Einführungsvorträge präsentieren Fakten und Trends zu Produktion, Wirtschaft, Forschung und Lehre im Umfeld der aktuellen Rahmenbedingungen. Anschließend folgen Fachvorträge mit den Themenschwerpunkten Eisenerzeugung, Stahlmetallurgie, Stranggießen und Umweltschutz. Ergänzend informiert eine Posterausstellung im Foyer des Tagungsortes Eurogress über weitere Neuentwicklungen von Firmen und Verbänden sowie über Aktivitäten der Aachener Hochschule. Im Rahmen einer Abendveranstaltung wird der Ludwig von Bogdandy-Preis für innovative Metallurgie verliehen. Darüber hinaus haben die Teilnehmer Gelegenheit, die Institute für Eisenhüttenkunde und Bildsame Formgebung zu besuchen.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dieter Senk vom Lehrstuhl für Metallurgie von Eisen und Stahl des Instituts für Eisenhüttenkunde eröffnet das Kolloquium am Donnerstag, 25. September, um 10 Uhr. Den Abschlussvortrag hält Univ.-Prof. Dr.-Ing. Reiner Kopp vom Institut für Bildsame Formgebung am Freitag, 26. September, um 13 Uhr.
Das Leitthema "Tailored Metallurgy" des Aachener Stahlkolloquiums 2003 macht zudem deutlich, dass die Internationalisierung von Forschung und Lehre gerade in der Abteilung "Metallurgie" des Instituts für Eisenhüttenkunde der RWTH Aachen bereits geübte Praxis ist: Etwa 20 Wissenschaftler aus zehn Ländern arbeiten an Projekten zwi-schen Erzreduktion und endabmessungsnahem Gießen von Warmbreitband. Und ne-ben den deutschen Diplomstudiengängen werden ein englischsprachiger Master Course "Metallurgical Engineering" und Internet-Vorlesungen in englischer Sprache angebo-ten.
i. V. Renate Kinny
Auszug aus der Referentenliste des 18. ASK am 25./26. September 2003
- Prof. Dr.-Ing. Dieter Ameling, Stahlinstitut VDEh, Präsident Wirtschaftsverei-nigung Stahl
- Dr.-Ing. Norbert Bannenberg, Dillinger Hüttenwerke AG, Technischer Vor-stand
- Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Bleck, Institut für Eisenhüttenkunde der RWTH Aa-chen
- Prof. Dr.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. Heinrich-W. Gudenau, Institut für Eisenhüttenkunde der RWTH Aachen
- Prof. Dr.-Ing. Dr.h.c. mult. Dr.-Ing. E.h. Reiner Kopp, Institut für Bildsame Formgebung der RWTH Aachen
- Prof. Dr.-Ing. Dieter Senk, Institut für Eisenhüttenkunde der RWTH Aachen
- Dr.-Ing. Gunnar Still, ThyssenKrupp Stahl AG, Leitung Zentralabteilung Um-weltschutz
Ansprechpartner:
Dipl.-Ing. Oliver Wiens, Institut für Eisenhüttenkunde der RWTH
Tel.: 0241-80-95791, Fax: 0241-80-92368,
Email: oliver.wiens@iehk.rwth-aachen.de
Dipl.-Ing. Gunnar Böttcher, Institut für Eisenhüttenkunde der RWTH
Tel.: 0241-80-95817, Fax: 0241-80-92368,
Email: gunnar.boettcher@iehk.rwth-aachen.de
Weitere Informationen:
http://www.iehk.rwth-aachen.de/ask/index.html
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
