Der Kunde im Zentrum: Marktperspektiven der Finanzdienstleistungsbranche
Im Rahmen der 6. Internationalen Tagung Wirtschaftsinformatik 2003 präsentiert die Forschergruppe Augsburg-Nürnberg (FAN) die Ergebnisse dreijähriger Studien --
Im Rahmen der Wirtschaftsinformatiker-Fachtagung WI'2003 findet am 16. September 2003 an der TU Dresden die Abschluss-Tagung der Forschergruppe Augsburg-Nürnberg (FAN) statt. Ziel der in dieser DFG-geförderten Forschergruppe kooperierenden Finanz- und Volkswirtschaftler, Informatiker und Wirtschaftsinformatiker war es, vor dem Hintergrund der rasanten Entwicklung von Internet und Electronic Commerce theoretisch fundierte Gestaltungsempfehlungen für die effiziente elektronische Koordination in der Dienstleisungswirtschaft zu erarbeiten.
Nach dem Ende der Spekulationsblase der Jahrhundertwende gewinnt das "alltägliche" Endkundengeschäft für Banken und Versicherungen wieder an Bedeutung. Damit einhergehend werden die Ergebnisse des Retail-Geschäfts in den Bilanzen der Finanzdienstleister sichtbar. Dabei zeigt sich, dass es einigen Häusern in den letzten Jahren gelungen ist, Erfolgspotentiale aufzubauen, während andere auf teure Fehlinvestitionen zurückblicken, obwohl die erfolgreichen und erfolglosen Banken gleichermaßen in den letzen Jahren vor allem in Konzepte, Strukturen und Technologien zur Steuerung von Kundenbeziehungen investiert haben. Aus Sicht von Wissenschaft und Praxis bieten diese Entwicklungen den Anlass dafür, die Gründe für Versagen oder Erfolg zu analysieren und theoretisch fundierte Strategieempfehlungen für das Kundenmanagement in der Finanzdienstleistungsbranche zu erarbeiten, die dem Praxistest standhalten.
KONZEPTE UND STRATEGIEN NAMHAFTER DIENSTLEISTER
Bei dem von den Augsburger Professoren Hans Ulrich Buhl (Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik und Financial Engineering) und Peter Welzel (Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre/Ökonomie der Informationsgesellschaft) organisierten FAN-Abschluss-Workshop kommen zum einen Experten namhafter Dienstleister (u. a. Accenture, Allianz-Versicherungs AG, IBM, NCR-Teradata, Postbank) zu Wort, die ihre Organisationskonzepte zur Steuerung rentabler Kundenbeziehungen sowie deren technische Umsetzung darstellen oder - wie Theophil Graband (Vorstandssprecher der norisbank AG) und Jeffrey Harris (Vorstand der Citibank Privatkunden AG) - ihre erfolgreichen Strategien im Privatkundengeschäft präsentieren.
FRÜCHTE DREIJÄHRIGER INTERDISZIPLINÄRER FORSCHUNG
Wissenschaftler der International University Bruchsal, der Universität Erlangen-Nürnberg, der Universität der Bundeswehr in München sowie der Universität Augsburg liefern auf der anderen Seite theoretische Einblicke, wobei im Mittelpunkt die wesentlichen Erkenntnisse und Ergebnisse der dreijährigen interdisziplinären FAN-Forschungstätigkeit stehen, die hier von den beteiligten Augsburger und Nürnberger Lehrstühlen (Profs. Drs. Buhl, Gerke, Kießling, Steiner, Welzel und PD Dr. Morasch) erstmals vorgestellt werden.
ZWEI HAUPTVORTRÄGE UND ZWEI PARALLELE VORTRAGSREIHEN
Für den Workshop, der am Dienstag, dem 16. September 2003, ab 10.30 Uhr im Hörsaalzentrum der TU Dresden (Bergstraße 64) stattfindet, ist das folgende, aus zwei Hauptvorträgen und zwei parallelen Vortragsreihen bestehende Programm vorgesehen:
10.30 Uhr:
* ERÖFFNUNG, Prof. Dr. Hans Ulrich Buhl (Universität Augsburg)
11.00 Uhr:
* HAUPTVORTRAG, Theophil Graband (Vorstandssprecher der norisbank AG): Kundenfokussierung im Retail-Banking
13.00 Uhr
* Vortragsreihe A, Dr. Hjalmar Heinen (Allianz Versicherungs-AG): Business Intelligence zur Stabilisierung von Kundenbeziehungen / -erfahrungen in der Allianz
* Vortragsreihe B, PD Dr. Karl Morasch (UniBW München): Effizienz elektronisch koordinierter Märkte - industrieökonomische Analyse
13.30 Uhr
* Vortragsreihe A, Dr. Bernd Heinrich (Universität Augsburg): Ausbau von Kundenbeziehungen durch IT-gestützte Verhaltensanalysen
* Vortragsreihe B, Prof. Dr. Wolfgang Gerke/Carlo Beck (Universität Erlangen-Nürnberg): Limitorder Trading
14.30 Uhr
* Vortragsreihe A, Thorsten Adam (IBM Business Consulting Services): Component based Business Model zur Ausschöpfung von Kundenwert und Kostensenkungspotential
* Vortragsreihe B, Prof. Dr. Manfred Steiner/Jochen Klement (Universität Augsburg): System interner Märkte in Banken
15.00 Uhr
* Vortragsreihe A, Dr. Andreas Hilbert (Universität Augsburg): Quantitative Methoden der Customer Lifetime Value Ermittlung
16.00 Uhr
* Vortragsreihe A, Uwe Kalyta (NCR-Teradata): Active Data Warehousing in der Finanzindustrie, Konzept und Praxis
* Vortragsreihe B, Uwe Ritter (Siebel Systems Deutschland GmbH): Kundenorientierte und anwendungsübergreifende Geschäftsprozesse bei Finanzdienstleistern
16.30 Uhr
* Vortragsreihe A, Prof. Dr. Werner Kießling/Thorsten Ehm (Universität Augsburg): Design und Implementierung von Präferenz Datenbank-Sprachen
* Vortragsreihe B, Prof. Dr. Erhard Petzel (International University Bruchsal): Ein Simulationsmodell für den wirtschaftlichen Erfolg von CRM-Systemen
17.30 Uhr
* Vortragsreihe A, Gunnar Felten (Postbank): Multikanal-Banking bei der Postbank
* Vortragsreihe B, Irmgard Glasmacher (Accenture Deutschland): CRM und Data Mining
18.00 Uhr
* Vortragsreihe A, Prof. Dr. Hans Ulrich Buhl/Michael Fridgen (Universität Augsburg): Kundenindividuelle Leistungen in Mehrkanalumgebungen
* Vortragsreihe B, Prof. Dr. Antony Unwin (Universität Augsburg): Visualisierung von Data Mining
18.35 Uhr
* HAUPTVORTRAG, Jeffrey S. Harris (Vorstand der Citibank Privatkunden AG): Today the bank of tomorrow - Profitability through lean structures and costumer orientation (in englischer Sprache)
_____________________________________________
KONTAKT UND WEITERE INFORMATIONEN:
* Martin Bandulet
Lehrstuhl für VWL/Ökonomie der Informationsgesellschaft, Universität Augsburg, D-86135 Augsburg
Telephon 0821/598-4197, Telefax 0821/598-4230, martin.bandulet@wiwi.uni-augsburg.de
* Michael Fridgen
Kernkompetenzzentrum IT & Finanzdienstleistung, Universität Augsburg, D-86135 Augsburg
Telephon 0821/598-4141, Telefax 0821/598-4225, michael.fridgen@wiwi.uni-augsburg.de
TAGUNGSHOMEPAGE:
http://www.wi-if.de/workshop2003
Weitere Informationen:
http://www.wi-if.de/workshop2003
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
