WWW-Dokumentation zur "autoritären Persönlichkeit" - Zum 100. Geburtstag von Theodor W. Adorno
Zum 100. Geburtstag des Soziologen und Sozialphilosophen Theodor W. Adorno erinnert das IZ Sozialwissenschaften (Bonn) mit einer Dokumentation an eine seiner berühmtesten Forschungsarbeiten, die Studien zur autoritären Persönlichkeit.
Während in Europa der Zweite Weltkrieg tobte und unvorstellbare Greuel stattfanden, machte eine Gruppe vorwiegend jüdischer Emigranten im amerikanischen Exil das eigene Schicksal zum Gegenstand der Forschung. Aus eigener Betroffenheit entstand eine der berühmtesten Untersuchungen der Soziologie, die Studien zur autoritären Persönlichkeit.
Wie konnte ein kulturell hochstehendes Volk so schnell und gründlich in die Barbarei zurückfallen? Und woher nahmen die Nazis die zahllosen Hilfskräfte für den Mord an Millionen Juden? Für die Autoren lag die Erklärung in der von ihnen so genannten autoritären Persönlichkeit, einer verbreiteten Charakterstruktur, die das Individuum besonders empfänglich für antidemokratische Propaganda macht. Entsprechende Verhältnisse vorausgesetzt, wie sie in Hitler-Deutschland herrschten, kann dieses Potential in offenen Faschismus und Gewalt umschlagen. In ihrem wegweisenden Projekt analysierten die Exil-Wissenschaftler dieses bedrohliche Potential.
Der berühmte Soziologe und Sozialphilosoph Theodor W. Adorno, mit dessen Namen diese Forschungen untrennbar verknüpft sind, wäre am 11. September 100 Jahre alt geworden. Das Bonner IZ Sozialwissenschaften hat dieses Jubiläum zum Anlaß für einen umfassenden Rückblick genommen. Beschreibungen von mehr als 200 Veröffentlichungen und Forschungsprojekten geben Aufschluß über Entstehungs- und Wirkungsgeschichte sowie über die fortwährende Aktualität der Theorie:
More information:
http://www.gesis.org/Information/Themen/FOKUSplus/ADORNO/index.htm
http://www.gesis.org/Information/Themen/FOKUSplus/ADORNO/Autoritäre-Persönlichkeit.pdf
Semantically most similar press releases in idw
