3. Presseseminar Humangenomforschung am 28.-30.10.2003 in Hamburg
Zum Thema "Begehrte Biodaten: Wohin führt die Humangenomforschung?" veranstalten der Förderverein Humangenomforschung und die Geschäftsstelle des Deutschen Humangenomprojekts am 28. - 30. Oktober 2003 im Überseeclub in Hamburg ihr 3. gemeinsames Presseseminar und laden dazu herzlich ein.
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
zum dritten Mal laden wir Sie gemeinsam ein, sich bei unserem Presseseminar Humangenomforschung der Expertise von Wissenschaftlern aus Hochschule und Industrie zu bedienen, um für Ihre Arbeit zu den Themen Medizin und Gesundheit Einblicke in die Strukturen der modernen medizinischen Forschung in Hochschule und Industrie zu gewinnen. Während des Seminars sind Sie unsere Gäste im hanseatischen Ambiente des Hamburger Überseeclubs nahe der Alster und im Hotel Basler Hof. Am 30. Oktober 2003 haben Sie im Lübecker offenen Labor (LOLA) Gelegenheit, selbst molekularbiologische Experimente durchzuführen.
Interessierte Journalistinnen und Journalisten bitten wir, sich formlos per E-Mail
bis spätestens 10. Oktober 2003
anzumelden bei
Geschäftsstelle des Deutschen Humangenomprojekts
Heubnerweg 6
14059 Berlin
Tel.: 030 32639 171
Fax: 030 32639 262
E-Mail: dhgpinfo@dhgp.de
Wir würden uns freuen, Sie Ende Oktober in Hamburg begrüßen zu können.
Dr. Christina Schröder
Verein zur Förderung der Humangenomforschung e.V.
Industriepark Höchst, C 770
65926 Frankfurt
Tel. 069/907 459 40
Fax 069/907 459 55
e-Mail: ch.schroeder@fvdhgp.de
Dr. Jörg Wadzack
DHGP-Geschäftsstelle
Heubnerweg 6
14059 Berlin
Tel.: 030 32639 171
Fax: 030 32639 262
E-Mail: dhgpinfo@dhgp.de
Zum Hintergrund des Seminars:
Die Gesundheitspolitik, die Umsetzung der Biopatentrichtlinie in deutsches Recht, das geplante Gentestgesetz, die Sammlung von Körpermaterialien und Patientendaten ("Biobanken") und deren Vernetzung und Nutzung zu Forschungszwecken werden im Herbst 2003 beherrschende Themen in den deutschen Medien sein. Mit ihrem Ende Juni 2003 gefassten Beschluss, die Humangenomforschung auch in Zukunft mit über 50 Mio. Euro jährlich zu fördern, hat die Bundesregierung ihre Auffassung bekräftigt, dass der auf vielen Krankheitsgebieten große, bisher unbefriedigte Bedarf an neuen und kausalen Therapien nur auf der Basis weiterer systematischer funktioneller Humangenomforschung zu befriedigen sein wird. Kritiker wie die Aktion Mensch fragen demgegenüber, "ob man sich bei der Krankheitserforschung wirklich so einseitig auf die am Ende vielleicht relativ unbedeutende Rolle der Gene konzentrieren sollte", und sehen Patienten-Selbsthilfe-Organisationen zum "verlängerten Arm der Pharma - Industrie" verkommen. Vielfältige Ansätze bei der Entwicklung von Medikamenten auch für seltenere Erkrankungen werden neben der akademischen Forschung vor allem von Biotech - und mittelständischen Pharma - Unternehmen verfolgt, während sich große Pharmaunternehmen auf die Entwicklung von Therapien der multifaktoriell bedingten großen "Volkskrankheiten" konzentrieren.
Seminarprogramm (Stand: 16.09.2003):
Dienstag, 28.10.2003
18.00 Uhr Einführungsvortrag:
Genomforschung: Neue Medizin - Gesündere Menschen?
Prof. Dr. Detlev Ganten, MDC Berlin - Buch
19.30 Uhr Gemeinsames Abendessen
Mittwoch, 29.10.2003
9.00 - 9.15 Uhr Begrüßung
09.15 - 10.00 Uhr Humangenomforschung nach der Vollendung der Sequenz:
Wie geht es weiter?
Prof. Dr. Erich Wanker, MDC Berlin
10.00 - 10.45 Uhr Sequenzen, Gene, Algorithmen: Genomische Datenbanken und ihr Nutzen für die medizinische Forschung
Dr. Andreas Hewelt, RZPD Berlin
10.45 - 11.00 Uhr Kaffeepause
11.00 - 11.45 Uhr Von der genomischen Blaupause zur genetischen Variabilität: SNPs und Haplotypen
Prof. Dr. Thomas Meitinger, GSF München
11.45 - 12.30 Uhr Vom pathologischen Präparat zur Datenbank:
"Biobanken" als Grundlage der biomedizinischen Forschung
Dr. Thomas Henkel, Institut für Pathologie, Klinikum Kassel GmbH
12.30 - 13.00 Uhr Bustransfer zu Evotec OAI in die Schnackenburgallee
13.00 - 15.00 Uhr Lunch im Hause Evotec OAI / Besichtigung der Anlagen
Effizienzsteigerung in der Wirkstoffforschung in Partnerschaft mit der pharmazeutischen Industrie
Dr. Timm Jessen, CSO Evotec OAI und Mitglied des Lenkungsgremiums des NGFN
15.00 - 15.30 Uhr Bustransfer zurück zum Überseeclub
15.30 - 16.15 Uhr Vom "Krankheitsgen" zur Therapie:
Genomforschung als Basis der Therapieentwicklung in großen Pharmaunternehmen
Dr. Eckart Bartnik, Aventis Pharma Deutschland GmbH
16.15 - 16.30 Uhr Kaffepause
16.30 - 18.30 Uhr Podiumsdiskussion:
Humangenomforschung: Eine Herausforderung für Wissenschaft und Gesellschaft?
Dr. Katrin Grüber (IMEW Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft gGmbH/Partner von "Aktion Mensch")
Dr. Thomas Henkel (Institut für Pathologie, Klinikum Kassel GmbH)
René Röspel (MdB, SPD, Vorsitzender der Enquetekommission Ethik und Recht in der modernen Medizin)
Dr. Werner Schiebler (Verein zur Förderung der Humangenomforschung e.V.)
Dr. Christiane Woopen (Nat. Ethikrat; angefragt);
Donnerstag, 30.10.2003
Fakultativ: Exkursion in das Lübecker offene Labor (LOLA);
Experimentierprogramm wird noch bekannt gegeben
PD Dr. Bärbel Kunze, Universität Lübeck
Achtung! Begrenzte Teilnehmerzahl für die Labor - Exkursion! (First come-first serve)
Weitere Informationen:
http://www.fvdhgp.de
http://www.dhgp.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
