Neues Buch: "Europäisches Obligationenrecht"
Professor Dr. Filippo Ranieri, Inhaber des Lehrstuhls für Europäisches Zivilrecht und Neuere Europäische Rechtsgeschichte an der Saar-Uni, hat ein Handbuch zum Europäischen Obligationenrecht veröffentlicht.
Filippo Ranieri: Europäisches Obligationenrecht. Ein Handbuch mit Texten und Materialien. Wien/New York: Springer-Verlag, zweite erweiterte Auflage, 2003. (ISBN 3-211-01440-3)
Aufbauend auf dem bewährten Konzept der Erstauflage des Buches, die neben sieben weiteren Werken als "Juristisches Buch des Jahres 2000" ausgezeichnet wurde, werden in dieser deutlich erweiterten Ausgabe die zentralen Themen des Vertrags- und Schuldrechts in den wichtigsten Privatrechtssystemen Europas in Form eines Hand- und Casebooks für Studierende und Praktiker im deutschsprachigen Raum umfassend dokumentiert.
Die neuesten europäischen Entwicklungen auf dem Gebiet des Obligationenrechts in Gesetzgebung, Wissenschaft und Judikatur wurden dabei berücksichtigt und dokumentiert. Im Mittelpunkt des Werkes steht eine am konkreten Gerichtsfall orientierte Darstellungsweise, die durch eine aus gesetzlichen Texten und Kommentaren bestehende Materialsammlung umfassend ergänzt wird.
Das Buch bietet eine optimale Grundlage für alle, die sich mit einem modernen, europäisch ausgerichteten Rechtsunterricht im Bereich des Zivilrechts beschäftigen.
Gefördert wurde das Buch-Projekt von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).
Sie haben Fragen? Dann wenden Sie sich bitte an:
Prof. Dr. Filippo Ranieri (Lehrstuhl für Europäisches Zivilrecht und Neuere Europäische Rechtsgeschichte)
Tel.: (0681) 302-2124, Fax: (0681) 302-4856
e-mail:f.ranieri@mx.uni-saarland.de
http://ranieri.jura.uni-sb.de/
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
