"Palliativmedizin: Notwendigkeit, gegenwärtiger Stand und zukünftige Entwicklung"
- Gastvorlesung
Im Rahmen der "Stiftung Wissenschaftliches Forum" und des Ethik-Seminars wird Prof. Dr. med. Eberhard Klaschik, Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin und Chefarzt der Abteilung Anästhesiologie und Intensivmedizin im Malteser Krankenhaus der Universität Bonn, eine Gastvorlesung halten. Der Vortrag zum Thema "Palliativmedizin: Notwendigkeit, gegenwärtiger Stand und zukünftige Entwicklung" findet statt:
am Donnerstag, dem 30. Oktober 2003,
ab 18.15 Uhr,
im Hörsaal der Hals-Nasen-Ohren/Urologischen Klinik (Gebäude 6), auf dem Uni-Campus in Homburg
In der Palliativmedizin werden Patienten mit einer nicht heilbaren, weit fortgeschrittenen Erkrankung und begrenzter Lebenserwartung behandelt. Gerade in diesem Bereich ist die Erhaltung der Lebensqualität wichtig, um den Patienten ihre Menschenwürde zu bewahren. Durch palliativmedizinische Behandlungen sollen Schmerzen und andere Symptome auf ein erträgliches Maß reduziert und somit unnötiges Leiden verhindert werden. Daneben hat auch die psychische Betreuung von Patienten und Angehörigen einen wichtigen Stellenwert. Doch die finanziellen Mittel sind knapp bemessen. Es gibt weit mehr Anfragen und kranke Patienten als Betten und Pflegedienste, die zur Verfügung stehen.
Professor Klaschik ist einer der ersten deutschen Wissenschaftler, die sich mit der Palliativmedizin befasst haben. Auch ist er Leiter des ersten, 1999 eingerichteten, Lehrstuhls für Palliativmedizin an der Uni Bonn.
In seiner Vorlesung wird er die Notwendigkeit, den gegenwärtigen Stand und die zukünftigen Entwicklung der Palliativmedizin näher erläutern.
Alle Interessierten sind herzlich zu der Gastvorlesung eingeladen!
Sie haben Fragen? Dann wenden Sie sich bitte an:
Prof. Dr. Paul Fritsche, Tel.: (06841) 16-26001
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
