Biotech- und mittelständische Pharma - Unternehmen: Partnering Forum am 23./24.10.03 in Frankfurt
Am 23. und 24. Oktober 2003 veranstalten der Förderverein Humangenomforschung und Biotechnologie und der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) mit Unterstützung des Hessischen Wirtschaftsministers in der IHK Frankfurt, Börsenplatz, ein Partnering Forum, in dessen Mittelpunkt Kooperationen zwischen Biotech- Unternehmen und mittelständischen Pharmaunternehmen stehen werden.
"Zwei Welten" werden sich am 23./24. Oktober 2003 in den Räumen der IHK Frankfurt zusammenfinden: Die der etablierten mittelständischen deutschen pharmazeutischen Unternehmen und die der deutschen Biotech - Szene. Auf Initiative des Fördervereins Humangenomforschung und Biotechnologie und des Bundesverbands der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI) werden sie im Rahmen des Partnering Forums "In der Mitte ist immer noch Platz" ihre Kooperationsmöglichkeiten ausloten. Denn beide Gruppen ergänzen sich mit ihren jeweiligen Stärken: Bis zur präklinischen Phase oder darüber hinaus entwickeln die Biotech-Unternehmen aus Ergebnissen der Grundlagenforschung neuartige Therapieansätze und/oder Diagnostika für bisher unzureichend behandelbare Krankheiten. Die etablierten mittelständischen Unternehmen bringen ihre langjährige Erfahrung in der klinischen Arzneimittel - Entwicklung ein und erschließen sich über Kooperationen die Entwicklung innovativer Produkte. So können Biotech- und mittelständische Unternehmen gemeinsam den Brückenschlag zwischen akademischer Forschung und globalen Pharmaunternehmen bewerkstelligen, der Voraussetzung für die erfolgreiche Entwicklung neuer Therapien ist.
Den Auftakt der Veranstaltung bildet am Donnerstag, 23. Oktober 2003, um 15.30 h die Erfolgsgeschichte der GPC Biotech AG, die im September d.J. von der US - Zulassungsbehörde FDA grünes Licht für den Beginn der klinischen Studie der Phase 3 ihres Anti-Krebsmedikaments bekam. Vorträge über Kooperationsmodelle und eine Podiumsdiskussion sowie die eigentliche Partnering-Veranstaltung am Freitag, den 24. Oktober 2003, schließen sich an; Programm s.u..
Neben Förderverein (www.fvdhgp.de), BPI (www.bpi.de ) und IHK (www.frankfurt-main.ihk.de ) laden dib (Deutsche Industrievereinigung Biotechnologie; www.vci.de/dib/), DECHEMA und VBU (Vereinigung deutscher Biotechnologie-Unternehmen; www.dechema/vbu) zu dem Partnering Forum ein. Die Veranstaltung wird vom Hessischen Minister für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung unterstützt (www.wirtschaft.hessen.de ).
Pressefrühstück
Am Freitag, 24. Oktober 2003, stehen Ihnen um 10 Uhr im Raum Fortuna der IHK, Frankfurt, Börsenplatz 4, die folgenden Damen und Herren für Fragen zur Verfügung:
- Dr. Thomas Beckert, Dr. Rentschler Arzneimittel GmbH & Co KG
- Dr. Elmar Maier, GPC Biotech AG
- Dr. Werner Schiebler, Förderverein Humangenomforschung und Biotechnologie
- Dr. Detlef Terzenbach, TechnologieStiftung Hessen GmbH
- Dr. Gudrun Tiedemann, Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V.
- Dr. Ekkehard Warmuth, Bundesministerium für Bildung und Forschung
Zu diesem Gespräch und zu der gesamten Veranstaltung laden wir Sie herzlich ein.
Über Ihre Teilnahme an unserer Veranstaltung würden wir uns freuen. Sie würden uns die Vorbereitung des Pressefrühstücks und Ihrer Arbeit erleichtern, indem Sie uns eine kurze Anmeldung per e-Mail senden.
Programm
Donnerstag, 23. Oktober 2003:
15:30 Begrüssung
15:45 Eröffnungsvortrag:
Die Deutsche Biotechnologie: Eine Leistungsbilanz im Überblick und das Beispiel GPC Biotech
Dr.Elmar Maier, GPC Biotech.
16:30 Innovation und Kooperation:
Rolle des pharmazeutischen Mittelstandes
Dr. Gudrun Tiedemann, BPI
17:00 Finanzierungslücke Präklinik zur Phase IIa:
Wege zur Lösung
Michael Wrede, Future Capital AG
17:30 Pause
18:00 Welche Produkte sucht eine klinische Entwicklungsfirma (CRO)?
Dr. Jürgen Schaper, Parexel GmbH
18:30 Welche Biotech-Kooperationen sucht der Pharma-
Mittelstand?
Markus Bauer, Merckle GmbH
19:00 Podiumsdiskussion: Win/Win - Situationen
für akademische Forscher, Biotech- und mittelständische Pharma - Un-ternehmen:
Gibt es sie, wie werden sie gefördert und was nützen sie den globalen Pharma - Unternehmen? Dr. Martin Langer, Viscum AG; Dr. Egenhard Link, Garching Innovation GmbH; Prof. Dr. Siegfried Neumann, Merck KGaA; Prof. Dr. Wolf-Dieter Schleuning, PAION GmbH; Dr. Ekkehard Warmuth, BMBF; Prof. Dr. Reinhard Weidhase, Serumwerk Bernburg AG; Michael Wrede, Future Capital AG;
Moderation: Dr. Werner Schiebler, FV Humangenomforschung
Freitag, 24. Oktober 2003:
Partnering Session 1: Großer Saal
8:30 Merckle GmbH / Dr. Thomas Brennecke
8:40 PAION GmbH / Prof. Dr. Wolf-Dieter Schleuning
8:50 Dr. August Wolff GmbH & Co. / PD Dr. Uwe Risse
9:00 Switch Biotech AG / Dr. Jörn-Peter Halle
9:10 Serum - Werk Bernburg AG / Prof. Dr. Reinhard Weidhase
9:20 Wondrug Biosciences GmbH / Stachelhaus
9:30 Engelhard Arzneimittel GmbH & Co KG / Prof. Dr. Frank Runkel
9:40 EPIDAUROS Biotechnologie AG / Dr. Hans-Peter Arnold
9:50 Orphan Europe GmbH / Eberhard Kroll
10:00 Fresenius Biotech GmbH/ Dr. Thomas Gottwald
10:10 Pause
Partnering Session 2: Großer Saal
10:30 G2M Cancer Drugs AG / Dr. Alexander Maurer
10:40 responsif GmbH / Dr. Christian Reiser
10:50 Viscum AG / Dr. Martin Langer
11:00 Europroteome AG / Dr. Ulrich Traugott
11:10 Fresenius Kabi Deutschland GmbH / Frank J. Simon
11:20 NeuroBiotec GmbH / Dr. Johannes Tack
11:30 Merz Pharma GmbH & Co KGaA / Dr. Louk Pechthold
11:40 NOXXON Pharma AG / Dr. Sven Klussmann
11:50 Esplora GmbH / Dr. Sabine Wolf
12:00 Dr. Rentschler Arzneimittel GmbH & Co KG / Dr. Thomas Beckert
12:30 Mittagspause
bis 12:45 Abgabe Partnering - Wünsche aus den ersten beiden Sessions
Parallele Partnering Sessions "Schwerpunkt Service"
Großer Saal Konferenzraum 2. OG
13:15 Cardiochip / Ivandic TopLab GmbH / Dr. Th. Halder
13.25 BIM GmbH / Krebs Wita GmbH / Graack
13.35 Sympore GmbH / Burnot Microarray / Bonin
13:45 CureVac GmbH / Klein Ascenion GmbH / Dr. Ruile
13.55 Nascacell IP GmbH / Dr. A. Jenne TT - NGFN / Dr. Kemper
14:15 Großer Saal / Raum Fortuna
Beginn 1:1 - Partnering Gespräche je 15 Min.
ca. 16:30 Großer Saal
Bekanntgabe des Ergebnisses der Teilnehmerumfrage /
Verlosung von Wochenendlektüre /
Ende der Veranstaltung
***
Über den Verein zur Förderung der Humangenomforschung e.V.
Im Förderverein haben sich deutsche Pharma- und Biotechnologieunternehmen zusammengeschlossen mit dem Ziel,
- die Ergebnisse der Humangenomforschung in medizinische Innovationen umzusetzen und im Dialog mit der Öffentlichkeit zu vermitteln
- die Zusammenarbeit zwischen akademischer und industrieller Forschung zu stärken
- Biotech-Arbeitsplätze und Wertschöpfung in Deutschland zu schaffen.
Ihm gehören die folgenden Unternehmen an:
Artemis Pharmaceuticals GmbH, Aventis Pharma Deutschland GmbH, Boehringer Ingelheim International GmbH, BRAIN AG, Definiens AG, DeveloGen AG, Europroteome AG, LION Bioscience AG, Merck KGaA, Morphochem AG, MorphoSys AG, Roche Diagnostics GmbH, Schering AG, Xantos Biomedicine AG.
V.i.S.d.P.:
Dr. Christina Schröder
Verein zur Förderung der Humangenomforschung e.V.
Industriepark Höchst, 65926 Frankfurt
Tel. 069/907 459 40; Fax 069/907 459 55
e-Mail: ch.schroeder@fvdhgp.de
http://www.fvdhgp.de
Weitere Informationen:
http://www.fvdhgp.de
http://www.bpi.de
http://www.frankfurt-main.ihk.de
http://www.vci.de/dib/
http://www.dechema.de/vbu
http://www.wirtschaft.hessen.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
