Neues DJI-Bulletin: 40 Jahre Deutsches Jugendinstitut
Anfang der 1960er-Jahre gegründet, entwickelte das DJI seit Beginn der 1970er-Jahre - zusätzlich zu seinen bekannten Fachdokumentationen und Sekundäranalysen - ein eigenständiges sozialwissenschaftliches Profil anhand der Begleitung von sozialpädagogischen Modellprojekten und der Durchführung eigener empirischer Studien. Geprägt vom bildungspolitischen Reformklima dieser Phase, spielte die Chancengleichheit von Kindern und Jugendlichen in der Schul- und Berufsausbildung sowie die partizipatorische Handlungsforschung in der Jugendhilfe eine zentrale Rolle. Die "quantitative Wende" in den 1980er-Jahren brachte dem DJI hingegen den Einstieg in seine großen, replikativen Surveys zu Familien und Jugendlichen (jüngst auch: Kindern) in Deutschland. In den 1990er-Jahren gelang es - als Folge der Vereinigung -, den ideellen Anspruch seiner Gründungszeit, ein "gesamtdeutsches" Jugendforschungsinstitut zu sein, aufgrund der Inkorporation des Zentralinstituts für Jugendforschung, Leipzig, real einzulösen. Mittlerweile hat sich das DJI zu einem Forschungs- und Beratungsinstitut entwickelt, das sich nicht nur mit den Lebensverhältnissen von Jugendlichen, sondern zugleich auch von Familien und Kindern sowie mit Geschlechterverhältnissen befasst.
Inhalt von Heft 64, Herbst 2003
- Dossier:
Sibylle Hübner-Funk, Rudolf Pettinger
40 Jahre Deutsches Jugendinstitut
Geschichte einer sozialwissenschaftlichen Forschungs- und Beratungsinstitution
- Berichte:
Perspektiven für die Zukunft. Das fünfte Jahrzehnt des DJI
Vom Sputnik-Schock zur Pisa-Studie: Kindheit und Bildung in den Arbeiten des DJI
Zur Geschichte der Abteilung "Kinder und Kinderbetreuung"
Jugendhilfeforschung zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis
Wissenschaftliche Begleitung von Bundesmodellprogrammen
Von der traditionellen Elternarbeit zu einer neuen Sicht auf Familien
Forschung im Spannungsfeld zwischen Praxis und Politik
Eine Spezialität des Hauses: Repräsentative Längsschnitte zu Familie, Jugend und Kindern
Surveyforschung am DJI
Herausgeber und Erscheinungsort:
Deutsches Jugendinstitut e.V.
Nockherstraße 2
81541 München
Tel: 089-62306-0
Fax: 089-62306-265
Presserechtlich verantwortlich: Prof. Dr. Thomas Rauschenbach
Redaktion: Ursula Winklhofer (E-Mail: winklhofer@dji.de)
Redaktionsassistenz und Vertrieb: Stephanie Vontz (E-Mail: vontz@dji.de)
Das deutsche Bulletin erscheint viermal im Jahr. Außerdem gibt es jährlich eine Sonderausgabe in Englisch. Das Bulletin kann kostenlos bezogen werden.
Weitere Informationen:
http://www.dji.de/bulletins
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
