Chat beim Online-Lernen
Erfolg im E-Learning durch Interaktion, Kooperation und Betreuung
Chat-Werkzeuge für E-Learning-Anwendungen
Fraunhofer IPSI auf der Learntec-Messe in Karlsruhe
10.-13.2.2004, Gartenhalle, Stand 354
Was Internet-Nutzer aller Altersgruppen fasziniert, soll jetzt auch das E-Learning erfolgreicher machen: der Chat. Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Publikations- und Informationssysteme (IPSI) stellt auf der Learntec-Messe vom 10. bis 13. Februar in Karlsruhe erstmals spezielle Chat-Werkzeuge für E-Learning-Anwendungen vor. (Gartenhalle, Stand 354). "Die Innovation besteht darin, dass diese Kommunikationswerkzeuge die Lernprozesse von Kleingruppen unterstützen und koordinieren können", erläutert Dr. Stefan Münzer vom IPSI in Darmstadt. E-Learning sei nach empirischen Forschungsergebnissen erst dann wirklich erfolgreich, wenn die Lernenden interaktiv betreut werden und eine Kooperation zwischen allen Teilnehmenden möglich werde. Die Chat-Software könne zu beidem dienen, sei viel preiswerter zu realisieren und weniger störanfällig als Audio-Video-Konferenzsysteme. Chat-Dialoge ließen sich auch recht einfach abspeichern und später auswerten - für ein Feedback oder durch einen Tutor.
Die dazu notwendigen Instrumente - zum Beispiel der Roleplay-Chat für Rollenspiele - werden vom Fraunhofer IPSI in Darmstadt im Rahmen des vom Bundesministerium für Forschung und Bildung (BMBF) geförderten "ALBA"-Projekts entwickelt. Rollenspiele gewährleisten ein lebendiges und intensives Lernen mit hohem Übungsanteil und sind für Sprach- oder Kommunikationstrainings geeignet. Die Software leitet die Gruppe Schritt für Schritt durch den Lernprozess, von der Erarbeitung des Lernmaterials über das eigentliche Rollenspiel bis hin zum anschließenden Feedback. Dabei weist die Software den Lernern Rollen zu, stellt Instruktionen und Lernmaterialien punktgenau bereit und koordiniert die Phasenübergänge. Die Software übt damit Funktionen aus, die sonst - etwa im "virtuellen Klassenzimmer" - ein Tutor oder Moderator übernehmen müsste.
Ansprechpartner beim Fraunhofer IPSI: Dr. Stefan Münzer, Dolivostrasse 15, 64293 Darmstadt, Tel. 06151/869 944, Fax. 06151/869 963, Email: muenzer@ipsi.fraunhofer.de.
(Langfassung online unter
http://www.ipsi.fraunhofer.de/ipsi/nav/ipsi_f_press.html )
Weitere Informationen:
http://www.ipsi.fraunhofer.de/concert/index_dt.shtml?projects_new/
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
