Die andere Seite des Todesrezeptors - Vortrag von Marcus Peter im Georg-Speyer-Haus
Am Freitag, 19. Dezember 2003, 11 Uhr, spricht der renommierte Apoptose-Forscher Marcus Peter im Chemotherapeutischen Forschungsinstituts Georg-Speyer-Haus in Frankfurt/M. über neue Erkenntnisse zu Funktion und Bedeutung des Zelltod-Rezeptors CD95. Der Vortrag mit dem Titel "The other side of the death receptor CD95" wird in englischer Sprache gehalten, Interessenten sind herzlich eingeladen.
Marcus Peter, derzeit Professor an der Universität Chicago, gehört zu den weltweit führenden Wissenschaftlern auf dem Gebiet des programmierten Zelltods. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der molekularen Analyse der Signalwege, die durch Aktivierung des so genannten Todesrezeptors (death receptor) CD95, auch APO-1 oder Fas genannt, ausgelöst werden und die bestimmte Zielzellen in den programmierten Selbstmord treiben.
Viele Tumorzellen sind unempfindlich gegen die CD95-vermittelte Apoptose, auch wenn bisher keine Tumore bekannt sind, die den Todesrezeptor ganz verloren hätten. Neue Ergebnisse aus Peters Labor legen nahe, dass CD95 in resistenten Zellen nicht-apoptotische Signalwege aktiviert, die die Tumorprogression unterstützen können. Diese andere, noch wenig bekannte Seite von CD95 wird Marcus Peter im Rahmen seines Vortrags näher beleuchten.
Marcus Peter studierte Biologie in Frankfurt und Bayreuth und promovierte 1988 in Bayreuth. Nach Forschungsaufenthalten in Bayreuth und Boston arbeitete er ab 1992 als senior investigator bei Peter Krammer am Deutschen Krebsforschungszentrum DKFZ in Heidelberg. 1997 habilitierte er sich an der Universität Heidelberg. Seit 1999 ist Peter Associate Professor, seit 2003 Full Professor am Ben May Institute of Cancer Research an der University of Chicago.
Gastseminare im Georg-Speyer-Haus
Die Gastseminarreihe ist eine gemeinsame Veranstaltung des Georg-Speyer-Hauses und der Abteilung für Molekulare Hämatologie der Medizinischen Klinik III des Universitätsklinikums Frankfurt. Die Vorträge zu aktuellen Themen der Tumorbiologie oder der Angewandten Virologie und Gentherapie werden in englischer Sprache gehalten. Interessenten sind herzlich eingeladen.
Zeit und Ort (wenn nicht anders angekündigt): jeden Donnerstag, 15.30 Uhr, im Hörsaal des Georg-Speyer-Hauses, Paul-Ehrlich-Str. 42 - 44, 60596 Frankfurt. Kontakt: Christine Kost, Tel. 069-63395-183, kost@em.uni-frankfurt.de.
Weitere Informationen:
http://ben-may.bsd.uchicago.edu
http://www.georg-speyer-haus.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
