Neuerscheinung zur Euroeinführung in Osteuropa
Neu erschienen: INFER Studies Vol. 8 von Dagmar Alpen und Hendrik Luchmeier (Hrsg.): The Euro in Eastern Europe: Options for the monetary and currency regime
Zehn Länder in Zentraleuropa und dem Mittelmeerraum werden am 1. Mai 2004 der EU beitreten. Diese Länder werden mit dem EU-Beitritt nicht mehr die Möglichkeit haben, sich gegen einen Beitritt zur EMU zu entscheiden. Daher stellt sich die Frage, wann und unter welchen Bedingungen die Euro-Einführung erfolgen wird. Hier kommt sowohl der "normale" Weg über die Erfüllung der Maastricht-Kriterien und die Übernahme eines Sitzes im Währungsrat der EZB als auch die einseitige Übernahme des Euro als Zahlungsmittel im Rahmen einer so genannten "Euroisierung" in Frage.
Ebenfalls relevant ist die Frage nach dem optimalen Währungsregime für die Zeit bis zum EMU-Beitritt. Hier kommen sowohl das von der EZB angedachte EWR-II als auch eine Periode ohne Wechselkursbindung in Betracht. Bei beiden Optionen stellt sich die Frage nach den Auswirkungen auf die wirtschaftliche Stabilität der Länder vor dem Hintergrund sich real weiter aufwertender Währungen.
Diese Fragen wurden im Rahmen des vierten INFER Workshops zu Finanzmärkten in Berlin im April 2003 behandelt. Der vorliegende Band ist das Ergebnis dieser Tagung.
INFER Studies können in jedem Buchladen erworben oder gegen Rechnung beim Verlag bezogen werden:
Verlag für Wissenschaft und Forschung,
Postfach 30 40 51,
D-10725 Berlin
Dagmar Alpen and Hendrik Luchtmeier (eds.)
The Euro in Eastern Europe: Options for the Monetary and Currency Regime; 4th INFER Workshop on Financial Markets, March 2003
INFER Studies Vol. 8, ISBN 3-89700-176-4, Berlin 2003, 120 Seiten, 19,90 EUR
Weitere Informationen:
http://www.infer-research.net
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
