Strafverteidigung in Europa - Internationales Kolloquium
Am Freitag, 30. Januar 2004, 10.30 bis 18.00 Uhr,
findet an der Universität des Saarlandes, Gebäude 36.1 (Informatik), Raum 407,
ein Kolloquium zur Strafverteidigung in Europa statt.
Die Professoren Dr. Heike Jung, Dr. Heinz Koriath, Dr. Egon Müller und Dr. Henning Radtke laden alle Interessierten herzlich ein.
Nach der Begrüßung durch den Prodekan der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der UdS Professor Dr. Roland Michael Beckmann und einer Einführung in die Thematik durch Professor Dr. Heinz Koriath wird der erste Gastreferent, der Vizepräsident des Bundesverfassungsgerichts Professor Dr. Dr. h.c. Winfried Hassemer, über "Strafverteidigung und schützende Formen" sprechen.
"Aus der Fallpraxis des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte zur Strafverteidigung" wird im Anschluss Professor Dr. Dr. Dr. h.c. mult. Georg Ress, Richter am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte, berichten.
Die Struktur der Strafverteidigung in verschiedenen europäischen Ländern, wie Dänemark, Deutschland, Frankreich, England, Italien und Norwegen, beleuchten dann ab 13.30 Uhr Dr. Thomas Elholm (Odense), Justizrat Professor Dr. Egon Müller (Saarbrücken), Dr. Barbara Huber (Freiburg), Dr. Julien Walther (Straßburg), Professor Dr. Dr. h.c. Heike Jung (Saarbrücken) und Professor Dr. Asbjørn Strandbakken (Bergen).
Dr. Michael Bohlander (Meiningen) spricht über die Strafverteidigung vor den internationalen Strafgerichtshöfen und Dr. Robert Esser (Trier) sowie Dr. Wolfgang Hetzer (Brüssel) erläutern die Europäischen Rahmenbedingungen für die Strafverteidigung.
Professor Dr. Henning Radtke (Marburg) schließt das Kolloquium um 18 Uhr mit einer Schlussbetrachtung.
Sie haben Fragen?
Wenden Sie sich bitte an Professor Dr. Dr. h.c. Heike Jung, Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie und Strafrechtsvergleichung der UdS, Tel. (0681) 302-2103, E-Mail: h.jung@mx.uni-saarland.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
