Prof. Dr.-Ing. Michael Pötzl neuer Vizepräsident
Der erweiterte Senat der Fachhochschule Coburg hat am Freitag, 23. Januar 2004, Prof. Dr.-Ing. Michael Pötzl mit großer Mehrheit (18 Ja-Stimmen, 2 Nein-Stimmen, 1 ungültige Stimme) zu einem der beiden Vizepräsidenten gewählt. Prof. Dr. Pötzl war von Prof. Werner Reiners-Kröncke, derzeit Vertreter im Amt des Präsidenten, vorgeschlagen worden.
Prof. Dr.-Ing. Pötzl übernimmt das Amt von Prof. Dr.-Ing. Helmut Gudehus, der seit dem 15. März 1999 als Vizepräsident amtiert und sich nach zwei Amtsperioden nicht mehr für eine Wiederwahl zur Verfügung gestellt hatte.
Prof. Dr. Pötzl wird sein Amt am 15. März 2004 antreten. Nach der Grundordnung der Fachhochschule Coburg dauert seine Amtszeit fünf Semester und endet am 30. September 2006. Innerhalb des Leitungsgremiums der Fachhochschule Coburg übernimmt er die Bereiche Lehre und Studium, Auslandsangelegenheiten, Technologietransfer und angewandte Forschung.
Prof. Dr. Michael Pötzl wurde 1959 im westfälischen Ibbenbüren geboren. Nach dem Abitur studierte er an der Universität Hannover Bauingenieurwesen mit Abschluss Diplomingenieur. Seinen beruflichen Werdegang begann er 1987 bis 1989 bei der Firma Dyckerhoff & Widmann AG in München. Danach folgte eine Tätigkeit als wissenschaftlicher Assistent am Institut für Tragwerksentwurf und -konstruktion an der Universität Stuttgart, die er 1995 mit der Promotion zum Dr.-Ing. abschloss. Von 1995 bis 2001 arbeitete er als Projektleiter im Ingenieurbüro Schlaich, Bergermann und Partner in Stuttgart mit Spezialisierung auf den Bau von Brücken und Messehallen. Prof. Dr. Michael Pötzl wirkte in der interdisziplinären Forschergruppe (FOGIB) "Ingenieurbauten - Wege zu einer ganzheitlichen Betrachtung" an der Universität Stuttgart sowie an einem Forschungsprojekt über fugenlose Konstruktionen (Schwerpunkt Brücken) und hybride Tragwerke mit.
Zum Wintersemester 2001/2002 wurde er als Professor an den Fachbereich Bauingenieurwesen der Fachhochschule Coburg berufen. Dort vertritt er die Lehrgebiete "Fächer des konstruktiven Ingenieurbaus (Schwerpunkt Massivbau) sowie Grundlagenfächer des Bauingenieurwesens". Zudem leitet er das anwendungsorientierte Forschungsprojekt "Fugenlose Betonbrücken", das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert wird. Vor kurzem erteilte ihm das bayerische Innenministerium die Anerkennung als Prüfingenieur für Baustatik in der Fachrichtung Massivbau. Prof. Dr. Pötzl ist derzeit Mitglied des Fachbereichsrats Bauingenieurwesen und Studienfachberater für den gleichnamigen Studiengang.
Semantically most similar press releases in idw
