Fraunhofer IGD Rostock und Universität Koblenz-Landau kooperieren in europäischem E-Learning-Projekt
Als eines der ersten Projekte im 6. Rahmenprogramm der Europäischen Union hat das Projekt TELCERT (Technology Enhanced Learning Conformance - European Requirements & Testing) seine Arbeit aufgenommen. Anliegen des TELCERT-Projektes ist es, das Zusammenwirken von E-Learning-Systemen unterschiedlicher Anbieter und den Austausch von elektronischen Lernmaterialien auf der Grundlage offener Standards zu unterstützen. Durch den Einsatz innovativer Technologien für Test und Zertifizierung soll die Entwicklung moderner und kompatibler E-Learning-Systeme unterstützt und ihre Verbreitung in Europa gefördert werden.
Nachdem der Einsatz offener Standards im Bereich E-Learning weitgehend akzeptiert ist, wird das TELCERT-Projekt nun Software, beispielhafte Inhalte und Dienste entwickeln, die es den unterschiedlichen Anbietern und Benutzern ermöglichen, das Potenzial offener Standards in ihrer Zusammenarbeit voll zu nutzen, ohne dabei die Bedürfnisse der Anwendergruppen aus dem Auge zu verlieren.
In 30 Monaten Projektarbeit beginnend im Januar 2004, wird das TELCERT-Konsortium aktuelle Methoden des Testens von Software für den Bereich E-Learning anpassen. Gleichzeitig werden die Grundlagen eines europäischen Zertifizierungssystems entwickelt. Anwender aus allen Bildungsbereichen und aus der Industrie erhalten die Möglichkeit, sich in regelmäßigen Workshops über den Stand dieser Entwicklung zu informieren.
Im TELCERT-Konsortium haben sich zehn Organisationen aus vier Ländern zusammengefunden, die als Bildungsanbieter, Forscher und Unternehmen im Bereich E-Learning tätig sind: The Open Group (Koordinator, Großbritannien), eLoki Ltd. (Großbritannien), Bolton Institute (CETIS, Großbritannien), UK eUniversities Worldwide (Großbritannien), European Institute for e-Learning (Frankreich), Institut für Wissensmedien Koblenz der Universität Koblenz-Landau (Deutschland), Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung Institutsteil Rostock (Deutschland), CNR di Pisa - San Cataldo(Italien), Apple Computers (Belgien), University for Industry (Großbritannien).
Weitere Informationen erhalten sie auf der LEARNTEC in Karlsruhe (10.-13.2.2004) am Stand der Universität Koblenz-Landau (Gartenhalle, Stand 330) und am Stand der Fraunhofer-Gesellschaft (Gartenhalle, Stand 354)
oder per E-Mail
von Dr. Ingo Dahn (dahn@uni-koblenz.de) und
Mario Aehnelt (mario.aehnelt@igd-r.fraunhofer.de).
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
