Aus den Banktürmen in die Mediadocks - Vorstand der efiport AG nimmt Professur an der ISNM an
Lübeck, 4. Februar 2004 - Joachim Hasebrook, Gründungsvorstand der efiport AG, der E-Learning Firma der deutschen Großbanken, hat zum Sommersemester 2004 eine Professur für Wirtschaftspsychologie und
E-Learning an der International School of New Media (ISNM) der Universität Lübeck angenommen. Zudem wird er als "Director Executive Education" die Weiterbildungsangebote der ISNM aufbauen.
Die ISNM bietet eine einzigartige Kombination aus Wirtschaft, Wissenschaft,
Kunst und Kultur im Bereich der Neuen Medien. Im Zentrum steht das
englischsprachige, postgraduale Studium, das derzeit rund 50 Studierende aus
aller Welt absolvieren, um den "Master of Science in Digital Media" zu
erreichen. Zudem werden Weiterbildungen für Unternehmen, Beratungen und öffentliche Vorlesungsreihen angeboten.
Hubertus von Amelunxen, Professor und Gründungsdirektor der ISNM, freut sich
auf die Zusammenarbeit: "Joachim Hasebrook wird die Schwerpunkte E-Learning und Work Design lehren und entsprechende Projekte an der ISNM initiieren. Durch seine Erfahrung in der Wirtschaft und seine international ebenfalls hoch angesehene akademische Leistung, ist er eine Bereicherung unseres Lehr- und Forschungsangebots. Für die Weiterbildung an der ISNM, insbesondere im Managementbereich, erhoffen wir uns neue Impulse und erste Erfolge bereits in diesem Jahr".
Die efiport AG wurde Ende 2000 von der Bankakademie, dem gemeinnützigen
Bildungsverein der deutschen Bankenverbände, sowie der Deutschen Bank, der
Commerzbank, der Dresdner Bank und der ING BHF-Bank gegründet, um Systeme und Services für das E-Learning anzubieten. Heute ist efiport mit über 100.000
registrierten Online-Nutzern und Großkunden wie der Commerzbank und
DaimlerChrysler Services einer der größten deutschen E-Learning-Firmen und
Outsourcing-Anbieter für elektronische Lerndienstleistungen.
Joachim Hasebrook verrät, daß er efiport nicht ganz verlassen wird: "Ich
werde efiport weiterhin als wissenschaftlicher Leiter zur Verfügung stehen."
Er betont aber: "Ich freue mich sehr auf meine neue Aufgabe an der ISNM,
weil nirgendwo in Deutschland umfassender und internationaler Bildung im
Bereich der Neuen Medien konsequent umgesetzt worden ist. Besonders
spannend ist das Zusammentreffen mit Studierenden aus allen Erdteilen, die
mit ihren Studien- und Berufsabschlüssen auch ihre Kultur und
Lebenserfahrung in das Studium mitbringen."
Die neue Zusammenarbeit hat bereits zur ersten Erfolgen geführt. Die ISNM
wird zusammen mit einer internationalen E-Learning Firma einen
Workshop zum "Performance Improvement" anbieten, in dem es um die
Verbesserung der Produktivität und Steigerung des Unternehmenswerts durch
Bildung gehen wird. Personalvorstände international tätiger Firmen haben
bereits ihre Teilnahme zugesagt. Im Herbst wird die ISNM mit einem von Professor
Hasebrook geleiteten Workshop zum Thema "Psychische Erkrankung von Organisationen" an dem renommierten European Science Open Forum (ESOF) in Stockholm teilnehmen. Der Workshop wurde als einer von 40 aus über 250 Vorschlägen ausgewählt und wird finanziell vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft unterstützt.
Die ISNM International School of New Media GmbH bietet als Aninstitut der Universität Lübeck einen
neuartigen, postgradualen und international anerkannten Master-Studiengang für die digitalen Medien.
Das englischsprachige Aufbaustudium in Vollzeit- und Teilzeitform schließt mit dem Master of Science in
Digital Media und qualifiziert Akademiker verschiedenster Fachrichtungen für Führungspositionen in allen Bereichen der neuen digitalen Medien. Das Curriculum orientiert sich nicht an einer Kerndisziplin, sondern
integriert die Disziplinen: Computer Science and Information Sciences, Communication and Media Technology, Economics and Law, Design and Media Arts sowie Humanities and Cultural Studies.
Ein mehrmonatiges Auslandsstudium an einer internationalen Partnerhochschule sowie eine projektorientierte Masterthesis schließen das Studium ab.
Weitere Informationen:
http://www.isnm.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
