"VISION - Die automobile Zukunft"
Unter dem Motto: "VISION - Die automobile Zukunft" wird am 01. April 2004 erstmals eine Konferenz stattfinden, bei der das Thema Automobil aus den verschiedensten Blickrichtungen betrachtet wird: Von neuesten technischen Trends über gestalterische Highlights bis hin zu wirtschaftlich brisanten Aspekten. Diese Dreiteilung spiegelt zum Einen die Vielfalt und Fächerkompetenz der Hochschule und zum Anderen die Verbindung zur Industrie wider, denn die "automobile Zukunft" wird durch Referenten mit verschiedenen Beiträgen aus renommierten Wirtschaftsunternehmen und Experten von der Hochschule Pforzheim beleuchtet.
Wir laden Sie und die interessierte Öffentlichkeit herzlich ein am
Donnerstag, 01. April 2004, ab 16.00 Uhr
im Dr. Walter-Witzenmann Hörsaal (AudiMax in der Tiefenbronner Str. 65)
an der Tagung teilzunehmen.
Auf einige besondere Highlights möchten wir Sie schon heute aufmerksam machen. Es sprechen:
16.00 Uhr Frank Gregor von MB-technology GmbH: "Innovatives Automotive Technical Engineering - heute & morgen"
17:00 Uhr Prof. Harald Leschke von DaimlerChrysler AG: "Das Automobil: Objekt der Begierde?"
18:30 Uhr Hans-Werner Stahl von Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG: "Innovationsfähigkeit und Innovationsmanagement als Erfolgsfaktoren"
19:30 Uhr Dr. Rüdiger Grube von DaimerChrysler AG (Vorstand für Konzernentwicklung): "Auf dem Weg zum globalen Automobilhersteller - strategische Ausrichtung von DaimlerChrysler"
Das Symposium, dessen Ziel es ist, Trends und Tendenzen im Bereich der Automobilindustrie aufzuzeigen, wird von fünf Wirtschaftsingenieuren ("DaWIng.e Event), organisiert: "Wir glauben, dass es insbesondere aufgrund der momentanen konjunkturellen Situation und der fortschreitenden Globalisierung unerlässlich ist, Entwicklungen frühzeitig zu erkennen, um daraus rechtzeitig Schlüsse ziehen zu können. Unser Interesse an den Entwicklungen im Bereich der Automobilwirtschaft, dem bedeutendsten Wirtschaftszweig in Süddeutschland, und die Schaffung einer Kommunikationsplattform für unseren Studiengang, haben uns motiviert, eine Vortragsreihe an der Hochschule Pforzheim zu implementieren", berichtet das studentische Organisationsteam. Interdisziplinäres Denken und Handeln verbunden mit einer praxisnahen Ausbildung sind besondere Merkmale und Fähigkeiten, die einen Pforzheimer Wirtschaftsingenieur kennzeichnen.
Eine Anmeldung zum Symposium ist nicht erforderlich, jedoch über die Website möglich. Die Teilnahme ist kostenfrei. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter: http://da-winge.fh-pforzheim.de.
Ansprechpartner:
Herr Pellegrino, Handy: 0172/7107289
e-mail: mail@manuel-pellegrino.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
