Menschliches Verhalten und Evolution
Interdisziplinäres Treffen auf Einladung des Zentrums für Philosophie und Grundlagen der Wissenschaft vom 15. bis 17. März 2004
Rund 50 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den unterschiedlichsten Disziplinen treffen sich vom 15. bis 17. März 2004 auf Schloss Rauischholzhausen. Biologen und Historiker, Literaturwissenschaftler und Mediziner, Pädagogen und Psychologen - das Spektrum der ver-tretenen Fächer könnte kaum bunter ausfallen - kommen zusammen, weil sich ihre jeweiligen fachspezifischen Interessen in einem Aspekt überschneiden: Gemeinsam geht es ihnen um die Frage, in wieweit die evolutionäre Naturgeschichte des Menschen - also die Auswirkungen des Darwinschen Prinzips des 'survival of the fittest' - dem Lebensvollzug der Menschen in Ge-schichte und Gegenwart ihren Stempel aufdrückt. Eingeladen zu diesem Treffen hat Prof. Dr. Eckart Voland vom interdisziplinären Zentrum für Philosophie und Grundlagen der Wissenschaft der Justus-Liebig-Universität, wo das Thema "Evolutionäre Anthropologie" seit Jahren einen Forschungsschwerpunkt bildet.
Im Einzelnen geht es bei dem Treffen zum Thema "Menschliches Verhalten und Evolution" bei-spielsweise um Fragen, wie die Regeln des menschlichen Kooperations- und Tauschverhaltens entstanden sind, welche Rolle Emotionen und Affekte in der Verhaltensregulation spielen oder um die Ursachen und Konsequenzen geschlechtlicher Differenzierung in Kultur und Gesell-schaft, um menschliche Reproduktionsstrategien und schließlich um die Evolution von Geist und Bewusstsein, womit zugleich Fragen der Philosophie des Geistes angesprochen sind.
Kontakt:
Prof. Dr. Eckart Voland
Zentrum für Philosophie und Grundlagen der Wissenschaft
Otto-Behaghel-Straße 10, Haus C
35394 Gießen
Tel.: 0641/99-15550
Fax: 0641/99-15509
e-mail: Eckart.Voland@phil.uni-giessen.de
Weitere Informationen:
http://www.uni-giessen.de/~gm10
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
