20. Internationale Geisenheimer Rebveredlertagung
Themenschwerpunkte der Veranstaltung vom 1. bis 3. Juli sind die Entwicklungen im Bereich der Bio- und Gentechnologie sowie der Unterlagen- und Erhaltungszüchtung auf dem Gebiet der Rebenpflanzguterzeugung. Ein wachsendes Europa stellt neue Herausforderungen für den Rebenmarkt, die es zu diskutieren gilt.
Seit den 50iger Jahren zählt die Internationale Geisenheimer Rebveredlertagung zu den bedeutenden Plattformen des wissenschaftlichen Austausches auf dem Gebiet der Rebenpflanzguterzeugung. Auch wenn die Probleme der Pionierzeit zwischenzeitlich gelöst sind und die deutsche und europäische Rebenveredlung führend in der Welt sind, gibt es trotzdem Themen, die für die Zukunft der Rebenveredlung entscheidend sein werden.
Hierzu gehören sicherlich die Entwicklungen im Bereich der Bio- und Gentechnologie, der Unterlagen- und Erhaltungszüchtung. Auch nach mehr als 100 Jahren Klonenselektion und Unterlagenforschung ist unser Wissen auf diesen Gebieten immer noch begrenzt. Neue Verfahren zur schnellen und sicheren Bestimmung von Rebsorten und Viren können zu einer höheren Produktsicherheit und besseren inneren Qualität führen.
Neben den wissenschaftlichen Themen beschäftigen uns aber auch politische Fragen. Ein wachsendes Europa mit neuen Weinbau treibenden Mitgliedsländern bringt neue Herausforderungen mit sich. Darunter fallen die Entwicklung von Zertifizierungssystemen, der Aufbau von Vermehrungsanlagen mit Virus getestetem Pflanzgut und die Erhaltung traditioneller Sorten.
Die Organisatoren der Tagung werden versuchen diese Bereiche möglichst umfassend darzustellen. Die Tagungssprachen sind Deutsch, Englisch und Italienisch mit Simultanübersetzung.
Die Tagung findet vom 1. bis 3. Juli in den Räumen der Forschungsanstalt Geisenheim, HS 30, statt.
Die Unterlagen für die Anmeldung können unter nachstehender Adresse angefordert werden.
Prof. Dr. Ernst H. Ruehl
Forschungsanstalt Geisenheim
Fachgebiet Rebenzüchtung und Rebenveredlung
von Lade Str. 1
65366 Geisenheim
Tel. +49-(0)6722-502121
Fax.+49-(0)6722-502120
email: e.ruehl@fa-gm.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
