Ein guter Mitarbeiter - auch für das Ausland geeignet?
Um interkulturelle Kompetenz bei Aktivitäten im Ausland dreht sich am 9. März eine Vortragsveranstaltung des Mittelstandforschungsinstituts der Universität Bayreuth.
Bayreuth (UBT). Durch den steigenden Wettbewerbsdruck weiten immer mehr kleine und mittelständische Unternehmen ihre Aktivitäten ins Ausland aus. Dies stellt hohe Anforderungen an die Mitarbeiter der Unternehmen, von denen nicht nur hohe fachliche, sondern zunehmend interkulturelle Kompetenzen gefordert werden.
Wie diese Kompetenzen im Rahmen des Personalmanagements erfasst werden können, behandelt die Diplompsychologin Elisabeth Prechtl am kommenden Dienstag (9. März 2004, 16:00 Uhr, Großer Sitzungssaal der Handwerkskammer für Oberfranken - Achteckbau - Kerschensteinerstraße/Äußere Badstraße) bei einem Vortrag, den das Mittelstandsforschungsinstitut der Universität (BF/M) im Rahmen seines Arbeitskreises zu Personalwesen und Führungslehre organisiert hat.
Die BF/M-Mitarbeiterin wird verschiedene Verfahren zur Messung der interkulturellen Kompetenzen von Mitarbeitern vorstellen und bewerten. Neben Fragebogen und Interviewverfahren werden auch Assessment Center zur Erfassung dieser Kompetenzen dargestellt. Dabei ist die Erfassung dieser Kompetenzen sowohl für die Personalauswahl als auch die Personalentwicklung wichtig.
Anmeldungen werden telefonisch unter 0921 55-7076 oder per E-Mail unter: bfm@uni-bayreuth.de erbeten.
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
