Pflege und Reha 2004: "Talktumi" - Die elektronische Sekretärin für Pflegekräfte
Das Fraunhofer IPA hat in Zusammenarbeit mit dem Long Life Center einen kleinen, portablen Helfer in Form eines Personal-Digital-Assistent (PDA) für Pflegekräfte entwickelt. Das am Körper getragene, sprechende und hörende Pflegedokumentationssystem soll die Pflegekräfte maßgeblich von Verwaltungstätigkeiten entlasten und darüber hinaus die Qualität in der Pflege weiter verbessern. Die Weltneuheit wird erstmals auf der Pressekonferenz und dem Messestand in Halle 5, Stand 754 präsentiert
Schon in der ersten Ausbaustufe kann "Talktumi" in der Pflegepraxis alles, was eine gute Sekretärin kann: die Arbeit vorbereiten, Termine überwachen, Dokumentieren und Protokollieren. Wenn es nach dem Long Life Center und dem Fraunhofer IPA geht, dann hat bald jede Pflegekraft so eine elektronische Sekretärin, die ihr folgende Funktionen bereitstellt:
* Mehr Zeit für Pflege und damit weniger Stress
* Drahtlose Übertragung der patientenbezogenen Pflegedaten
* Automatischer Abruf der durchzuführenden Pflegeleistungen mittels Barcode-Ident
* Erinnerung der Pflegekräfte an zeitfixierte Leistungen (Insulinspritze, Morphiumtablette etc.)
* Unmittelbare Dokumentation der Pflegeleistungen per Spracheingabe von Schlüsselwörtern
Die Technik wird vom Patienten nicht wahrgenommen und lässt den Pflegekräften beide Hände frei. Außerdem bleibt mehr Zeit für die Pflege, weil durch "Talktumi" ungeliebte und lästige PC- und Schreibarbeiten verringert werden können. Die Entwicklung von "Talktumi" ist durch ein Patent gesichert und umfasst in der Endausbaustufe sogar einen autonomen Roboterwagen zur Bereitstellung der benötigten Pflegehilfsmittel.
Anmeldung zur Pressekonferenz auf der Pflege und Reha 2004
16. März 2004, um 11.00 Uhr , Stuttgart-Killesberg, Messekongresszentrum A, Empfangsraum unter
Fax: +49(0)7062/4962
Dr. Brigitte Schober-Schmutz, Telefon: +49(0)7062/22981, E-mail: Schober-Schmutz@t-online.de
Ihre Ansprechpartner für weitere Informationen:
Long-Life-Center
Susanne Mayer, Telefon: +49(0)7443/4388, E-Mail: mayer2202@aol.com,
Internet: www.longlifecenter.de
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Dipl.-Inf. Birgit Graf, Telefon: +49(0)711/970-1910, E-Mail: birgit.graf@ipa.fraunhofer.de, Internet: www.ipa.fraunhofer.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
