Kunst leben Nr. 17: Der Schwäbische Kunstsommer mit neuem Programm
Für die Sommerakademie der Schönen Künste vom 31. Juli bis zum 8. August 2004 im ehemaligen Kloster Irsee sollten sich Interessenten jetzt bereits anmelden ---
In den lichtdurchfluteten Räumen des ehemaligen Klosters Irsee veranstalten die Universität Augsburg und das Schwäbische Bildungszentrum vom 31. Juli bis zum 8. August 2004 den 17. Schwäbischen Kunstsommer. Internationale Künstler laden zu Meisterworkshops in Malerei, Zeichnung, Skulptur, in Experimenteller Fotografie, Literatur, Kammermusik und zeitgenössischem Ballett. Erstmals finden sich Sänger zu einem a-capella-Chor - Rock, Jazz und Crossover - zusammen, Schauspieler erproben sich im Improvisationstheater und Architekten treffen zu einem internationalen Meisterworkschop "Kunst und Architektur". Teilnehmer wie Meister leben und arbeiten im komfortablen Bildungszentrum Kloster Irsee, in den Mittagsstunden und an den Abenden wird über die Werkstätten hinaus ein intensiver Dialog der Künste ermöglicht. Abschluss ist die inzwischen eingeführte und viel besuchte öffentliche "Kunstnacht Irsee" am 8. August.
"Wenn sich eine Sommerakademie wie der 'Schwäbische Kunstsommer' bereits zum 17. Mal mit einem aktuellen Programm der kunstbeflissenen Öffentlichkeit präsentiert", so Kunstsommer-Leiter Dr. Michael Kochs, "dann besteht die Gefahr, dass sich das Augenmerk nur auf die neuen, erstmalig im Programm angebotenen Meisterkurse begrenzt. Das ist verständlich, aber auch ganz ungerecht, denn wir bieten seit 1988 in jedem Jahr und zu jeder Kunstdisziplin stets ein neues Programm. Und das gilt auch für das Jahr 2004."
SOZIALES GESAMTKUNSTWERK
Zehn Workshops mit Meistern in verschiedenen Disziplinen der Bildenden Kunst und auch wieder in den Sparten Literatur, Musik, Zeitgenössischer Tanz und Theater - "Improvisationstheater" dieses Mal - fügen sich zu einem bunten Angebot zusammen. Begleitet werden die achttägigen Intensivkurse von Ausstellungen mit Bildern, Zeichnungen, Fotografien, Architekturentwürfen und Skulpturen. Künstlergespräche liefern Information, Diskussionsstoff und Anregungen. Morgendliche musikalische Besinnungen im goldenen Glanz einer ungewöhnlichen Barockkirche, abendliche Werkstätten, in denen die Darstellenden Künste ein Podium finden, und schließlich die öffentliche "Kunstnacht Irsee", die traditionell diese Sommerakademie der Schönen Künste abschließt, runden den Kunstsommer zu einem sozialen Gesamtkunstwerk ab.
MALEREI - ZEICHNUNG - OBJEKTKUNST - FOTOGRAFIE - ARCHITEKTUR
Die Bildende Kunst wirbt mit fünf Angeboten:
* Der Kölner Maler Oliver Jordan lädt ein, sich für das Thema "Porträt" zu bewerben. Seine ausdrucksstarke Malweise schafft Struktur und Tiefe, die seinen Arbeiten viel Gewicht verleihen.
* Mit Jacques Gassmann aus Hannover animiert ein Künstler zur Gestaltung von Zeichnungen durch Linien und Flächen, pointiert schwarze Strichführungen durch plakativ gesetzte Farbflächen.
* Im Spiel zwischen Zwei- und Dreidimensionalität bewegt sich der Workshop "Objektkunst" des schwäbischen Künstlers Willi Siber. Der Werkstoff Holz wird in seinem Workshop das zentrale Material, das Form- und Farbgestaltung in besonderer Weise erlaubt.
* Mit Experimenteller Fotografie führt Floris Neusüß aus Kassel Fotokünstler auf neue Wege und findet überraschende und expressive Ausdruckweisen durch ungewohnte Nutzungen der Fotomaterialien: Eine Bereicherung der künstlerischen Ausdruckspalette der Fotografie.
* Erstmalig schließlich sind Architekten geladen, um sich mit Arno Lederer wieder auf die künstlerischen Wurzeln der Architektur zu besinnen. Nach dem Verlust der sinnlich getragenen Planung von Bauten durch die Nutzung der Computertechnologie will der Stuttgarter Hochschullehrer künstlerische Erfahrungen beim Entwurf von Bauten wieder neu beleben.
MUSIK - LITERATUR - BALLETT - THEATER
Musik, Literatur, Ballett und Theater sind weitere Künste, die in den Workshops mit Meistern angeboten werden:
* Dagmar Leupold, Schriftstellerin aus dem Münchner Raum, stellt "Schreibweisen des Erotischen" thematisch in den Mittelpunkt ihres Kurses. Gerade die Umsetzung emotionaler oder sinnlicher Wahrnehmungen in literarische Sprache gehört zum Schwierigsten. Und das ist das Thema.
* Spontaneität ist dagegen die Kernkompetenz im Workshop "Improvisationstheater", den der Münchner Theatermacher Andreas Wolf anbietet. Ziel ist es, die Komplexität der Improvisationstechniken in theatralische Aktionen umzusetzen.
* Mit dem Augsburger Chefchoreographen und Ballettdirektor Jochen Heckmann werden wieder junge, professionelle Tänzerinnen und Tänzer in zeitgenössischem Tanz weitergebildet. Sowohl kreative Zusammenarbeit als auch individuelles Coaching bestimmen den achttägigen Intensiv-Workschop.
* Schließlich die Musik: "Chor a cappella - Rock, Jazz und Crossover" nennt der Münchner Stefan Kalmer sein Angebot für engagierte Chorsänger, Musiklehrer und Chorleiter. Learning by doing - so wird diese besondere Form der Chorarbeit studiert und eingeübt, Musiker wie qualifizierte Laien sind herzlich eingeladen.
* Das gilt genauso schließlich für den Kammermusik-Workshop, den der Augsburger Cellist Harald Tröndle leitet. Er bietet die Möglichkeit, unter meisterlicher Leitung ein kammermusikalisches Werk, vornehmlich der Wiener Klassik, der Romantik oder des frühen 20. Jahrhunderts musikalisch zu erarbeiten.
EINZIGARTIGES AMBIENTE
Die Arbeits- und Lebensbedingungen im Schwäbischen Bildungszentrum Irsee sind ideal, das Haus stellt herrliche Räume zum Werken und Wohnen zur Verfügung, eine vorzügliche Küche bietet freizügige Auswahl an kalt-warmen Büffets, ein großer Park lädt zur Entspannung in Sonne oder Schatten, ein naher Badesee schafft, wenn nötig, kühle Erfrischung - all das ist die Garantie dafür, dass das Motto des Kunstsommers sich entfalten kann: Kunst leben.
WWW.KUNSTSOMMER.INFO
Alles zum Programm und zu den Bewerbungsmodalitäten erfahren Interessierte auf der Kunst leben-Homepage http://www.kunstsommer.info oder beim
Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer
Universität Augsburg
86135 Augsburg
Telefon 0821/598-4019
kunstsommer@zww.uni-augsburg.de
Jungen Künstlern wird soweit wie möglich bei der Finanzierung der Teilnehmergebühr geholfen, wenn andernfalls eine Teilnahme nicht möglich sein sollte.
Weitere Informationen:
http://www.kunstsommer.info
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
