"Leibniz' Stellung zum Judentum" - eine internationale Konferenz
Potsdam, Kutschstall, Am Neuen Markt
28.-31. März 2004
In Kooperation mit der israelischen Leibniz-Gesellschaft, organisiert von der Leibniz-Edition Potsdam der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und dem Moses Mendelssohn Zentrum, Universität Potsdam.
Vom 18. Jahrhundert bis heute wird die Philosophie von Leibniz immer wieder intensiv durch jüdische Philosophen rezipiert, z.B. durch Moses Mendelssohn, Salomon Maimon oder Ernst Cassirer. Umso erstaunlicher ist, dass Leibniz' Stellung zum Judentum, zur jüdischen Religion, zu jüdischer Religionsphilosophie und zur rabbinischen Tradition ebenso wie seine Haltung zu jüdischen Zeitgenossen, zu ihren Werken und zu ihrer Rechtsstellung bis heute kaum erforscht sind. Dabei war Leibniz nicht nur in seiner Philosophie, sondern auch in seinen Arbeiten als Jurist, als Bibliothekar, als theologischer Ökumeniker und nicht zuletzt in seinem Alltagsleben in der Residenz Hannover immer wieder mit Judentum und Juden konfrontiert.
Die internationale Konferenz in Potsdam hat zum Ziel, mit Hilfe einer ausgewählten Gruppe international angesehener Leibniz-Forscher aus Europa, Israel und den USA Leibniz' Stellung zum Judentum und zu Juden zu klären. Um seine spezifische Position besser einschätzen zu können, wird auch Leibniz' Haltung zu anderen nichtchristlichen Religionen und Kulturen, z.B. zum Islam und zu China thematisiert.
Besonders hinweisen möchten wir Sie im Rahmen dieser Tagung auf folgende Veranstaltung:
Philosemitismus - Antisemitismus - Aufklärung
29.3.2004 um 20 Uhr
Öffentliche Podiumsdiskussion mit Mordechai Lewy, Günther Lottes, Friedrich Niewöhner, Julius H. Schoeps und Wolfgang Ullmann; Moderation: Franziska Augstein.
Weitere Informationen:
- Dr. Hartmut Rudolph, Leibniz Edition Potsdam, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Tel. 0331-2796-123, email: rudolph@bbaw.de
- Prof. Dr. Christoph Schulte, Moses Mendelssohn Zentrum, Universität Potsdam,
Tel. 0331-28094-19, email: schulte@snafu.de
oder unter: http://www.bbaw.de/termine/2004/03/31.html (deutsch und englisch)
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
