Wind wird berechenbar
Windleistungsprognosen für Windenergieanlagen
Damit die Windenergie genauer in dem Lastfahrplan der Kraftwerke berücksichtigt werden kann, sind sowohl zuverlässige Prognosen der Windleistung für den Folgetag als auch präzisere Kurzzeitprognosen im Minuten- bis Stundenbereich erforderlich. Das Institut für Solare Energieversorgungstechnik (ISET), Kassel, entwickelte dazu ein neues Planungs- und Prognosewerkzeug. Das Verfahren wurde zunächst im Netz der E.ON erprobt und wird jetzt schrittweise auf das gesamte deutsche Netz übertragen. Das neue BINE-Projekt-Info "Leistungsprognose für Windenergieanlagen" berichtet über die Fortschritte dieser Technik.
Es ist kostenfrei zu beziehen beim BINE-Informationsdienst,
Tel. 0228/9 23 79-0 oder im Internet unter www.bine.info.
Die Netzführung und die Einsatzplanung der Kraftwerke wird zunehmend komplexer. Hierzu tragen verschiedene Faktoren bei: die Liberalisierung der Strommärkte, die zunehmende Dezentralisierung der Stromerzeugung und auch die wachsende Stromeinspeisung aus erneuerbaren Energiequellen mit ihrem teilweise fluktuierendem Energieangebot. Insbesondere der Beitrag der Windenergie zur Stromproduktion in Deutschland ist in den letzten Jahren enorm gestiegen. Er übertraf im Jahr 2003 erstmals den Anteil der Wasserkraft an der Stromerzeugung - Windstrom deckt in manchen Netzbereichen zeitweilig die gesamte Netzlast.
1.406 Zeichen
Hinweis für Redaktionen:
Diesen Pressetext, eine pdf-Datei der Broschüre und eine druckfähige Grafik-Datei des Covers finden Sie unter www.bine.info in unserem Pressebereich. Bitte senden Sie uns bei Verwendung ein Belegexemplar.
BINE Informationsdienst
Mechenstraße 57
53129 Bonn
Jutta Perl-Mai
Tel. +49 (0) 228/9 23 79-0
Fax +49 (0) 228/9 23 79-29
E-Mail:presse@bine.info
BINE ist ein Informationsdienst der Fachinformationszentrum Karlsruhe GmbH und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) gefördert.
Weitere Informationen:
http://www.bine.info
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
