Wissenschaftliche Gesellschaft für Technische Logistik gegründet
Am 20. Februar 2004 trat in Stuttgart die Wissenschaftliche Gesellschaft für Technische Logistik (WGTL) zu ihrer konstituierenden Sitzung zusammen.
Technische Logistik umfasst die ingenieurwissenschaftlichen Aufgaben der Planung, Steuerung und Kontrolle des Material-, Personen-, Energie- und Informationsflusses in Systemen. Sie umschließt vor allem die Aufgabenebenen der Planung und Simulation, der Konstruktion und Produktentwicklung, der Automatisierung sowie des Betriebs und des Managements.
Der Zweck der Gesellschaft ist es, die Wissenschaft auf dem Gebiet der technischen Logistik national und international zu fördern. Diese Aufgabe erfüllt die Gesellschaft, indem sie
- nationale und internationale Tagungen und Forschungsvorhaben auf dem Gebiet der Technischen Logistik im Namen der Gesellschaft durchführt,
- die institutsübergreifende wissenschaftliche Zusammenarbeit der Mitglieder fördert, u.a. durch die von der Gesellschaft veranstalteten Fachkolloquien,
- die wissenschaftliche Arbeit auf dem Gebiet der Technischen Logistik durch Vergabe von Preisen für hervorragende wissenschaftliche Arbeiten wie z.B. Dissertationen fördert,
- durch den Betrieb einer internetgestützten Veröffentlichungsplattform für die zeitnahe Verbreitung von Forschungsergebnissen im nationalen und internationalen Bereich der Technischen Logistik sorgt. Die hier vorgenommenen Veröffentlichungen erfolgen in deutscher oder in englischer Sprache. Alle hier internetmäßig erfassten und zugelassenen Veröffentlichungen sind begutachtete Artikel, d.h. sie werden von zwei unabhängigen Gutachtern auf Veranlassung des Vorstandes der WGTL vorgenommen. Diese Plattform wird in Kürze freigeschaltet werden unter http://www.wgtl.de
Damit hat die außerordentlich dynamische Logistikbranche, die einem sehr hohen internationalen Wettbewerbsdruck ausgesetzt und damit auf die anwendungsnahe Forschung besonders angewiesen ist, nun endlich auch im technologischen Bereich einen Ansprechpartner auf wissenschaftlicher Seite.
Logistik beschränkt sich schon lange nicht mehr auf die Themenfelder "Transportieren und Lagern", sondern begleitet heute die Entstehung eines Produkts von den Rohstoffen bis hin zum Konsumenten. Die deutsche Logistikwirtschaft hat mittlerweile einen Jahresumsatz von 150 Milliarden Euro und damit einen Anteil von über sieben Prozent des Bruttosozialprodukts.
Die Strategien der "Just-in-Time-Belieferung" oder des "Supply-Chain-Managements" weisen auf den prozesshaften Charakter der Logistik hin, berücksichtigen aber nach Ansicht der WGTL zu wenig die technische Umsetzung.
Professor Karl-Heinz Wehking, Präsident der WGTL: "Die brachliegenden Rationalisierungsfelder auf dem Gebiet der eingesetzten Logistik-Technik sind erheblich. Unsere Gesellschaft repräsentiert den aktuellen Stand der internationalen Wissenschaft sowohl auf dem Gebiet der traditionellen Fördertechnik - mit Entwicklung, Betrieb und Optimierung - als auch auf den neu hinzu gekommenen Forschungsgebieten wie Systemtechnik, Automatisierung und Planung logistischer Systeme."
Neben Professor Wehking (Stuttgart) wurden in den Vorstand gewählt: Professor Michael ten Hompel (Dortmund) als Vize-Präsident und Professor Willibald A. Günthner (München) als Schatzmeister.
Die zehn Gründungsmitglieder haben ihren Willen bekundet, auch aktiv an der Außendarstellung der Branche mitzuwirken.
In der WGTL vertreten sind bislang Institute der Universitäten Stuttgart, Bochum, Chemnitz, Dresden, Dortmund, Karlsruhe, Hamburg, Hannover, Magdeburg und München. Die WGTL steht sowohl weiteren wissenschaftlichen als auch industriellen Partnern (als Fördermitgliedern) offen.
Bildunterschrift:
Die zehn Gründungsmitglieder (von links nach rechts):
- Herr Prof. Dr.-Ing. Michael ten Hompel (Vize-Präsident)
Universität Dortmund, Lehrstuhl für Förder- und Lagerwesen
- Herr Prof. Dr.-Ing. Hans-Georg Marquardt
Technische Universität Dresden, Institut für Fördertechnik Baumaschinen und Logistik
- Herr Prof. Dr.-Ing. Klaus Nendel
Technische Universität Chemnitz, Institut für Allgemeinen Maschinenbau und Kunststofftechnik (IMK)
- Herr Prof. Dr.-Ing. Reiner Bruns
Universität der Bundeswehr Hamburg, Laboratorium Maschinenelemente und Förderwesen
- Herr Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinz Wehking (Präsident)
Universität Stuttgart, Institut für Fördertechnik und Logistik
- Herr Prof. Dr.-Ing. Gerhard Wagner
Ruhr-Universität Bochum
- Herr Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Friedrich Krause
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Institut für Förder- und Baumaschinentechnik, Stahlbau, Logistik
- Herr Prof. Dr.-Ing. Willibald A. Günthner (Schatzmeister)
TU München, Lehrstuhl FML (Fördertechnik Materialfluss Logistik)
- Herr Prof. Dr.-Ing. Ludger Overmeyer
Universität Hannover, Institut für Transport und Automatisierungstechnik
- Herr Prof. Dr.-Ing. Dieter Arnold
Universität Karlsruhe, Institut für Fördertechnik und Logistiksysteme
Ihr Ansprechpartner:
Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinz Wehking
Leiter des Instituts für Fördertechnik und Logistik
Universität Stuttgart
Telefon: 0711/121-3770 (Institut)
mobil: 0171 - 8635775
E-Mail: wehking@ift.uni-stuttgart.de
Internet: http://www.uni-stuttgart.de/ift/
Weitere Informationen:
http://www.uni-stuttgart.de/ift/
http://www.wgtl.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
