Von der Uni zum eigenen Unternehmen
...unter diesem Motto veranstaltet die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg am Donnerstag, dem 18. März 2004 von 09.00 bis 12.00 Uhr im Senatssaal (Gebäude 05/Raum 205) einen Workshop. Der Workshop soll über die Arbeit des "Innovations- und Gründerlabors, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und vom Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt mit 1,3 Mio. Euro gefördert wurde, berichten. Das Labor wurde Anfang 2002 auf Initiative der Uni-Professoren Eberhard Ambos, Bernd Michaelis, Matthias Raith und Thomas Strothotte gegründet und soll jungen Leuten den Weg in die Selbständigkeit erleichtern und den Technologietransfer fördern. Die Universität stellt jungen Gründern ihre Infrastruktur zur Verfügung und ermöglicht den direkten Zugriff auf Ressourcen und Räume der Universität. Die Labore für Computervisualistik, 3D-Bildverarbeitung und Entrepreneurship sowie das Simulationslabor sind im Innovations- und Gründerlabor vernetzt und mit hochspezialisierter Technik ausgestattet.
Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an junge Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, sie soll Kontakte herstellen und den Erfahrungsaustausch fördern. Darüber hinaus soll der Workshop auch Anregungen zur Vermarktung eigener innovativer Forschungsergebnisse geben und die Möglichkeiten von Spin-Offs darstellen. Da Unterstützung und Finanzierung oftmals die Hauptprobleme auf dem Weg in die Selbständigkeit sind, wurden fachkundige Referenten zu diesen Themen eingeladen.
Während des Workshops werden Mitglieder von Projektgruppen und Gründer aus den Fakultäten für Elektrotechnik und Informationstechnik, Informatik, Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaft bzw. mit ihnen verbundene Ausgründungen, in mehreren Vorträgen Ergebnisse ihrer Arbeit vorstellen.
Die Workshopteilnehmer haben Gelegenheit, das Innovations- und Gründerlabor zu besichtigen.
Weitere Auskünfte erteilt gern: Prof. Dr. Bernd Michaelis, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Tel.: 0391 67-18860
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
