Ferngesteuerter Professor in New York - Online-Community vermittelt für Dozenten Gesprächspartner
Als Professor Jean-Pol Martin vor drei Jahren nach New York flog, hatte er dutzende hilfreicher Reiseführer an seiner Seite: Die Teilnehmer eines Diskussionsforums im Internet lotsten den Französisch-Didaktiker der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) durch die Millionenstadt. Sie verschafften ihm per Online-Recherche Übernachtungsmöglichkeiten oder gaben Tipps zu Sehenswürdigkeiten oder Restaurants. "Die Vermutung, dass man durch so ein Projekt unveröffentlichtes Wissen aus dem Netz abrufen könnte, hat sich damals bestätigt", sagt Martin. Die Erlebnisse seien viel intensiver und origineller gewesen als mit einem herkömmlichen Reiseführer.
Nun lässt sich Martin vom 10. bis 16. April erneut von einem Diskussionsforum durch New York leiten. Er will dabei testen, inwieweit die Ressourcen der Online-Community im Zuge der Verbreitung des Internet seit seiner ersten Reise gewachsen sind. "Deshalb geht es dieses Mal nicht um den touristischen Aspekt: Die Online Community soll mir so viele Kontakte wie möglich zum Thema ,How to improve the world?' verschaffen", erklärt Martin. Eine in Eichstätt studierende Taiwanesin beispielsweise vermittelt Gespräche mit taiwanesischen Studenten in New York. Ferner will ein Lehrer an der Deutschen Schule in Istanbul mit seinen Schülern den Professor virtuell unterstützen, indem er mit ihnen einen Besuch an einer Schule organisieren.
Hintergrund für das Experiment ist Martins fächerübergreifender Kurs "Internet- und Projektkompetenz" an der KU. Darin recherchieren Studenten Informationen zu einer Forschungsfrage, tauschen sich in einer Online-Community aus und präsentieren ihre Ergebnisse auf einer eigenen Homepage.
Weitere Informationen:
http://www.ckonrad.de/jpm.html
www.ku-eichstaett.de/Fakultaeten/SLF/romanistik/didaktik/Forschung/ny2004/experiment/
www.projektkompetenz.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
