Interdisziplinäre Aspekte der Luft- und Raumfahrt - Das UZLR der TUD stellt sich vor
Das neu gegründete "Universitäre Zentrum für Luft- und Raumfahrt" (UZLR) hat die Vernetzung verschiedener Fachdisziplinen mit Bezug zur Luft- und Raumfahrt zum Ziel. 21 Professuren aus 16 Instituten der Fakultäten Maschinenwesen, Elektrotechnik und Informationstechnik, Verkehrswissenschaften, Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften sowie der Medizinischen und der Juristischen Fakultät zählen zu den Gründungsmitgliedern.
Mit der Vortragsreihe "Interdisziplinäre Aspekte der Luft- und Raumfahrt - Das UZLR stellt sich vor" möchte das Zentrum nicht nur einen Überblick über die breit gefächerten Arbeits- und Lehrgebiete der Mitgliedprofessuren geben, sondern auch über die an der TU Dresden verfügbaren Kompetenzen informieren.
Die Vortragsreihe richtet sich an alle Luft- und Raumfahrtbegeisterten und greift interessante Themen aus Medizin, Naturwissenschaft und Technik auf. So werden neben der Raumfahrtmedizin, die sowohl den Einfluss auf Zellen im gravitationsfreien Raum untersucht als auch Aspekte von Langzeitmissionen behandelt, Themen zu Fragen des Designs von Luftfahrtantrieben, zu Werkstoffen und Strukturkonzepten von Verkehrsflugzeugrümpfen sowie zu Mikroströmungen in der Luft- und Raumfahrt vorgestellt. Weitere Themen beschäftigen sich mit der Navigation und Nutzung der Satellitentechnologie, der Bildverarbeitung im Weltraum und mit aktuellen Satellitenmissionen zur Vermessung der Erde. Auch die Frage nach einer Bedrohung der Erde aus dem All wird aufgegriffen und mit Hilfe der Asteroidendynamik näher beleuchtet.
Die Ringvorlesung findet im Sommersemester 2004 ab 7. April jeden Mittwoch von 18:30 bis 20:00 Uhr im Hörsaalzentrum/Audimax in der Bergstraße 64 satt. Nur am 21.04.04 und am 28.04.04 werden die Vorträge im Gerhart-Potthoff-Bau/06 in der Hettnerstraße 3 zu hören sein. Die Reihe ist für alle interessierten Studenten sowie für Hörer der Dresdner Bürger-Universität und der Seniorenakademie "Wissenschaft und Kunst" offen.
Informationen für Journalisten: Dr. Bettina Pitschel, Tel. 0351 463-37941, E-Mail: Bettina.Pitschel@mailbox.tu-dresden.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
