Staatssekretär Krebs: Nordrhein-Westfalen hält Spitzenstellung im Bereich der Energieforschung
NRW präsentiert anwendungsbezogene Energieforschung in Berlin
Nordrhein-Westfalen ist einer der führenden Standorte für erneuerbare Energien in Europa. Aufgrund der hohen Bedeutung dieses Energiesektors findet Anfang Juni in Bonn die weltgrößte Internationale Konferenz für Erneuerbare Energien "renewables 2004" statt. Über 1.000 Teilnehmer aus 160 Ländern werden erwartet. Das bestätigt auch die hohe internationale Bedeutung Nordrhein-Westfalens in diesem Bereich. Zur Einstimmung auf die Bonner Welt-Konferenz präsentiert das NRW-Wissenschaftsministerium zusammen mit der Landesinitiative Zukunftsenergien am Mittwoch (24.3.) in einer Ausstellung in der NRW-Landesvertretung in Berlin Highlights der angewandten Energieforschung aus NRW.
Staatssekretär Hartmut Krebs: "Die langfristige Sicherung einer umweltgerechten, effizienten und preisgünstigen Energieversorgung liegt im übergeordneten staatlichen Interesse. Es gilt, bei allen Ressourcen kostengünstige und pragmatische Lösungen zu schaffen und sie global umwelt- und sozialverträglich zu nutzen. Die Orientierung der Wissenschaft auf anwendungsbezogene, zukunftsweisende Problemlösungen steht deshalb im Mittelpunkt der Energie-Forschungspolitik des Landes NRW."
Die Ausstellung zeigt die ganze Bandbreite der Energieforschung in Nordrhein-Westfalen: Von Solarenergie, Biomassenutzung, Brennstoffzelle und Wasserstoff, Windenergie, Erdwärme, Energieeffizienz sowie Energiemanagement. So stellt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt Köln seine internationale Initiative zur Nutzung thermischer Solarkraftwerke vor, die Sonnenenergie in elektrische Energie umwandeln und damit klimaverträglich arbeiten. Das Duisburger Zentrum für Brennstoffzellentechnik präsentiert Mini-Komponenten für kleine, autarke Stromversorgungseinheiten, wie sie etwa in Freizeitbooten eingesetzt werden. Staatssekretär Krebs: "Mit der Vorstellung des umfangreichen Spektrums unserer Energieforschung vor einem internationalen Publikum zeigen wir die Spitzenleistung aktueller Forschung aus NRW, denn diese ist hervorragend geeignet für alle Regionen der Welt, die eine wirtschaftliche Nutzung erneuerbarer Energietechnologien anstreben."
Informationen zum NRW-Rahmenprogramm der "renewables 2004" erhalten Sie im Internet unter http://www.renewables2004-nrw.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
