"Technologies for Stem Cells" - Die Nabelschnur als Ressource für Stammzellen
Kooperationsforum der Bayern Innovativ GmbH am 19. Mai 2004, Zentralinstitut für Medizintechnik (ZIMT), TU München, Garching
Große Hoffnung für neue zukünftige therapeutische Ansätze wird auf die Verwendung von Stammzellen gelegt. Basis hierfür bildet der Fortschritt in der Stammzellbiologie.
Die Stammzellen aus der Nabelschnur bzw. dem Nabelschnurblut gewinnen zunehmend an Bedeutung, denn sie stehen auf natürliche Weise zur Verfügung. Um ihr Replikations- und Differenzierungspotenzial zu untersuchen, laufen international zahlreiche Forschungsprojekte.
Vor diesem Hintergrund konzipiert und organisiert die Bayern Innovativ GmbH gemeinsam mit dem Zentralinstitut für MedizinTechnik (ZIMT) der Technischen Universität München das erstmalige Kooperationsforum "Technologies for Stem Cells", das am 19. Mai 2004 an der TU München in Garching stattfindet.
Das Forum präsentiert Ergebnisse des bayernweiten Forschungsprojektes STEMMAT und stellt neueste Entwicklungen internationaler Forschungsgruppen sowie dazu erforderliche Prozesstechniken von Seiten der Unternehmen vor. Das Spektrum beinhaltet verfahrenstechnische Methoden vom Labor bis zum Technikum, Strategien zur Etablierung von Zellbanken sowie Erfahrungen in der therapeutischen Anwendung.
Hierzu referieren internationale Experten wie Prof. Eliane Gluckmann (Eurocord, Paris), Prof. Ranieri Cancedda (INRC, Genua), Prof. Malcolm Alison (Imperial College, London sowie Prof. Peter Wernet (José Carreras Stem Cell Bank, Düsseldorf) und Prof. Günter Fuhr (Fraunhofer IBMT, St. Ingbert).
Eine anschließende Podiumsdiskussion dient dem offenen Austausch bisheriger Erfahrungen und zukünftiger Perspektiven.
Mit dieser Veranstaltung sollen die Wissenschaft und Technologie-Partner der Wirtschaft zusammengeführt werden. Die begleitende Fachausstellung unterstützt hierzu die Anbahnung von Kooperationen für zukünftige Weiterentwicklungen.
Hinweis:
Pressegespräch "Technologies for Stem Cells" am 19. Mai 2004, 12.15 Uhr, im ZIMT, TU München, Garching. Eine Einladung hierzu erfolgt Mitte April.
Weitere Information unter www.bayern-innovativ.de/stemcells
Dr. Kerry Nip, Projektleitung; Tel. 0911-20671-147, nip@bayern-innovativ.de
Dr. Petra Blumenroth, Presse- u. Öffentlichkeitsarbeit; Tel. 0911-20671-116
blumenroth@bayern-innovativ.de
Weitere Informationen:
http://www.bayern-innovativ.de/stemcells
http://www.lifescience-bavaria.de
http://www.bayern-innovativ.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
