Göttinger Rechtswissenschaftler kooperieren mit Universität Hanoi
Der Rektor der Hanoi Law University, Prof. Dr. Le Minh Tam, ist mit einer Delegation seiner Hochschule vom 30. März bis 3. April 2004 zu Gast an der Juristischen Fakultät der Universität Göttingen. Mit den Rechtswissenschaftlern aus der Volksrepublik Vietnam ist bereits im vergangenen Jahr eine Kooperation in Lehre und Forschung vereinbart worden. Der Kooperationsvertrag wird am Freitag, 2. April 2004, unterzeichnet. Im Anschluss daran findet ein zweitägiges Symposium zum Thema "Globalisierung und Recht" statt. Vietnamesische und deutsche Rechtsexperten werden dabei über straf- und wirtschaftsrechtliche Fragen diskutieren. Die Veranstaltung schließt an eine internationale Tagung an, die zum selben Thema im Februar 2003 an der Universität in Hanoi stattgefunden hat.
Pressemitteilung
Göttingen, 25. März 2004 / Nr. 73/2004
Göttinger Rechtswissenschaftler kooperieren mit Universität Hanoi
Vereinbarung wird unterzeichnet - Symposium zu "Globalisierung und Recht"
(pug) Der Rektor der Hanoi Law University, Prof. Dr. Le Minh Tam, ist mit einer Delegation seiner Hochschule vom 30. März bis 3. April 2004 zu Gast an der Juristischen Fakultät der Universität Göttingen. Mit den Rechtswissenschaftlern aus der Volksrepublik Vietnam ist bereits im vergangenen Jahr eine Kooperation in Lehre und Forschung vereinbart worden. Der Kooperationsvertrag wird am Freitag, 2. April 2004, unterzeichnet. Im Anschluss daran findet ein zweitägiges Symposium zum Thema "Globalisierung und Recht" statt. Vietnamesische und deutsche Rechtsexperten werden dabei über straf- und wirtschaftsrechtliche Fragen diskutieren. Die Veranstaltung schließt an eine internationale Tagung an, die zum selben Thema im Februar 2003 an der Universität in Hanoi stattgefunden hat.
Die Vereinbarung sieht den Austausch von Dozenten und Studierenden vor. Außerdem sollen Ausbildungsprogramme institutionalisiert und Forschungsvorhaben unterstützt werden. "In einem Staat wie Vietnam, in dem sich ein Rechtssystem nach unserem Verständnis erst zu entwickeln beginnt, können wir mit diesem Austausch am Aufbau rechtsstaatlicher Strukturen mitwirken", kommentiert der Rechtswissenschaftler Dr. Henning Rosenau das Göttinger Engagement. Das deutsche Recht könne, wie bereits in Südkorea oder Japan, auch in Vietnam Vorbildfunktion übernehmen.
Mit Fragen der internationalisierten Verbrechensbekämpfung, insbesondere auf den Gebieten der Korruption und des Menschenhandels, beschäftigen sich die Juristen am ersten Tag des Symposiums. Im zweiten Teil der Veranstaltung steht internationales Wirtschaftsrecht auf dem Programm. "Wettbewerbsrecht, Urheber- und Patentschutz, Wertpapierrecht und der Schutz ausländischer Investitionen in Vietnam sind wichtige juristische Fragen bei der vorsichtigen Öffnung der Volksrepublik zur Marktwirtschaft", sagt Dr. Rosenau. "Das Interesse Vietnams an wirtschaftlicher Prosperität wird nicht unwesentlich davon abhängen, dass Wirtschaftspartnern ein sicherer Rechtsrahmen gewährleistet werden kann. Die Voraussetzungen dazu sollen im rechtsvergleichenden Diskurs ausgearbeitet werden."
Kontaktadresse:
Dr. Henning Rosenau
Georg-August-Universität Göttingen
Juristische Fakultät
Professur Strafrecht und Strafprozessrecht
Goßlerstraße 19, 37073 Göttingen
Telefon (0551) 39-2398, Fax (0551) 39-9240
e-mail: hrosena@uni-goettingen.de
Internet: www.jura.uni-goettingen.de/rosenau
Weitere Informationen:
http://www.jura.uni-goettingen.de/rosenau
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
