Staat und Zivilgesellschaft
In den öffentlichen Diskussionen spielt die Zivilgesellschaft eine immer größere Rolle. Wer aber ist die Zivilgesellschaft und woher bezieht sie ihre Legitimität?
In den Debatten um den Rückzug des Staates und seine notwendige Beschränkung auf die sogenannten Kernaufgaben spielt als Gegenpol die Zivilgesellschaft eine immer größere Rolle. Welche Rolle das ist, welche Aufgaben dahinter stehen - insbesondere im Hinblick auf das Thema "Nachhaltigkeit" - und ob bzw. inwieweit sich Deutschland und Frankreich unterscheiden, analysiert und diskutiert Michael Hartmeier in seinem Vortrag.
Der Vortrag und die anschließende Diskussion finden im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Gesellschaft und Politik in Europa. Gespräche über Gegenwartsprobleme und Zukunftschancen" am 29.3.2004 um 18.15 Uhr im Kulturwissenschaftlichen Institut, Goethestr. 31, 45128 Essen statt.
Referent:
Dr. Michael Hartmeier (Institut dŽétudes politiques, Strasbourg)
Moderation:
Dr. Irene Wiese-von Ofen (Agenda-Forum Essen e.V.)
Die Veranstaltung ist öffentlich, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.kwi-nrw.de oder unter der Telefonnummer 0201/7204-160.
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
