In breiter Front gegen aggressive Viren
Erst wenn viele Zellkerne zu Fabriken für die Massenproduktion von Viren geworden sind, die wiederum ausschwärmen, um neue Zellen zu befallen, können die in der Regel harmlosen Viren zu gefährlichen Krankheitserregern werden. Eine Gruppe von Enzymen, die bei Herpesviren diese rasante Vermehrung in Gang halten, nutzt das Institut für Virologie der Universität Erlangen-Nürnberg (Leitung: Prof. Dr. Bernhard Fleckenstein) umgekehrt als Ansatzpunkt zur Blockade. Die Zusammenarbeit von Prof. Dr. Thomas Stamminger und Priv.-Doz. Dr. Manfred Marschall mit der Axxima Pharmaceuticals AG in München ist nun so weit gediehen, dass die Untersuchungen auf eine breite Grundlage gestellt werden können. Eine Million Euro investiert die Bayerische Forschungsstiftung in das neue dreijährige Kooperationsprojekt, das eine Alternative zu den bisher mit deutlichen Nachteilen behafteten Therapiemöglichkeiten verspricht.
Weitere Informationen:
Institut für Klinische und Molekulare Virologie
Prof. Dr. Thomas Stamminger
Tel.: 09131/85 -26783
Thomas.Stamminger@viro.med.uni-erlangen.de
PD Dr. Manfred Marschall
Tel.: 09131/85-26089
Manfred.Marschall@viro.med.uni-erlangen.de
Weitere Informationen:
http://www.uni-erlangen.de/infocenter/presse/pressemitteilungen/forschung_2004/03/691viren.shtml
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
