Kostenlose Mail-Auskunft zu allen Wissensfragen
71 Bibliotheken beteiligen sich an einer Internetbibliothek der Bertelsmann Stiftung und des Deutschen Bibliotheksverbandes (DBV
Gütersloh, 29. März 2004. 71 Bibliotheken aus allen Bundesländern beteiligen sich an der "Deutschen Internetbibliothek", einer Online-Plattform der Bertelsmann Stiftung und des Deutschen Bibliotheksverbandes (DBV). Das Besondere an der gemeinsamen Initiative: Die Bibliotheken bieten eine kostenlose Mail-Auskunft zu Fragen aus allen Wissensgebieten an. Zudem erstellen und pflegen sie einen Katalog mit mehreren 1.000 qualitätsgeprüften Links. Damit ist die Internetbibliothek eine gemeinnützige Alternative zu kommerziellen Suchmaschinen.
Welche Raumfahrerkrankheiten gibt es? Wo finde ich Informationen zu Begräbnisritualen in Frankreich? Auf welche Summe wird das gesamte Weltvermögen geschätzt? Die Internetbibliothekare übernehmen die Recherche zu allen eintreffenden Fragen, innerhalb eines Werktags bekommen die Kunden eine erste Antwort per Mail.
Der Linkkatalog der Deutschen Internetbibliothek enthält ausschließlich empfehlenswerte Websites. Sie werden von öffentlichen Bibliotheken aus Deutschland und Österreich auf ihre Qualität geprüft, inhaltlich kommentiert und ständig aktualisiert.
Die Zusammenarbeit von mehr als 200 Lektorinnen und Lektoren in den beteiligten Bibliotheken macht dieses Angebot möglich. Das Projekt erhält nun eine wertvolle Verstärkung durch den Eintritt der Hamburger Öffentlichen Bücherhallen, eines der größten Bibliothekssysteme Deutschlands.
Über die Bertelsmann Stiftung:
Die Bertelsmann Stiftung versteht sich als Förderin des Wandels für eine zukunftsfähige Gesellschaft. Sie will Reformen in den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Soziales, Gesundheit sowie Internationale Verständigung voranbringen. Die 1977 von Reinhard Mohn gegründete, gemeinnützige Einrichtung hält die Mehrheit der Kapitalanteile der Bertelsmann AG. In ihrer Projektarbeit ist die Stiftung unabhängig vom Unternehmen und parteipolitisch neutral.
Rückfragen an: Ekkehard Thümler, Telefon: 0 52 41 / 81-81 364
Weitere Informationen:
http://www.bertelsmann-stiftung.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
