Präzisionslandwirtschaft in der Pflanzlichen Erzeugung und Nutztierhaltung
Landwirtschaftlicher Hochschultag der Universität Hohenheim,
12. Mai 2004 im Euro-Forum, Beginn 8.30 Uhr
Der Landwirtschaftliche Hochschultag der Universität Hohenheim steht in diesem Jahr unter dem aktuellen Thema "Precision Agriculture - mit Präzision zu einer nachhaltigen Landwirt-schaft". Von 8.30 Uhr bis gegen 17.00 Uhr referieren renommierte Wissenschaftler über den Stand der Technik und über Management und Wirtschaftlichkeit in der Agrarproduktion.
Im Mittelpunkt stehen dabei die neuesten Erkenntnisse und Wege der Präzisionslandwirtschaft in der Außenwirtschaft (Precision Farming) und der Nutztierhaltung (Precision Livestock Farming). Seit vielen Jahren ist dies ein Forschungsschwerpunkt an der Hohenheimer Agrarfakultät. Im Vordergrund standen bisher die Verbesserung von Arbeitsabläufen und auch im Sinne des Umweltschutzes die Einsparung von Betriebsmitteln, vor allem auf einzelbetrieblicher Ebene. In Zukunft wird die Bilanzierung von Stoffströmen, so bei Farm Audits und die Rückverfolgbarkeit (traceability) im Hinblick auf die EU-Verordnung 178/2002 neue Anforderungen an landwirtschaftliche Betriebe stellen. Diese setzen unter anderem eine lückenlose Aufzeichnung der Daten aus der Wertschöpfungskette voraus und sind ohne Vernetzung der Einzelprozesse kaum erfüllbar.
Der Landwirtschaftliche Hochschultag wendet sich vor allem an Vertreter behördlicher Institutionen, Entscheider aus Industrie und Dienstleistung, aber auch an praktische Landwirte und die interessierte Öffentlichkeit.
Kontaktadresse (nicht zur Veröffentlichung):
Universität Hohenheim
Universität Hohenheim
Prof. Dr. Thomas Jungbluth
Institut für Agrartechnik
70593 Stuttgart
Telefon: 0711 - 459-2835
Telefax: 0711 - 459-4307
E-Mail: jungblut@uni-hohenheim.de
Prof. Dr. Rainer Doluschitz
Institut für Landw. Betriebslehre
70593 Stuttgart
Telefon: 0711 - 459-2841
Telefax: 0711 - 459-3481
E-Mail: agrarinf@uni-hohenheim.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
