Master-Studiengang "Mediation" der Viadrina startet
Presseinformation
Nr. 38 vom 31. März 2004
Master-Studiengang "Mediation" der Viadrina startet zum Sommersemester - Streit schlichten ohne Gericht
Ein berufsbegleitender Master-Studiengang "Mediation" startet zum Sommersemester 2004 erstmals an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) in Kooperation mit dem Institut für Anwaltsrecht der Humboldt-Universität Berlin. Er ist interdisziplinär ausgerichtet und für Interessenten mit Hochschulabschluss aller Fachrichtungen konzipiert. Das Studium erstreckt sich über drei Semester und schließt mit dem akademischen Grad "Master of Arts" (M.A.) ab. 100 Bewerbungen gingen auf die 48 Studienplätze ein, darunter Bewerbungen von Juristen, Unternehmensberatern, Wirtschaftsprüfern, Managern, Theologen, Ethnologen, Politikwissenschaftlern und Journalisten. Die Hälfte der Teilnehmer, die aus Deutschland, Österreich und der Schweiz kommen, erhält im Rahmen des Studiums eine vollständige Mediationsausbildung, die andere Hälfte hat bei Studienantritt bereits eine Ausbildung absolviert. Danach richten sich auch die Teilnehmerbeiträge zwischen 8 200 Euro und 5 300 Euro. Das Studium besteht aus einer Kombination aus internetbasierten Fernmodulen und zahlreichen mehrtägigen Präsenzveranstaltungen in Frankfurt (Oder) und an der Humboldt-Universität Berlin.
Die akademische Leitung des Studienganges haben Prof. Dr. Stephan Breidenbach (Professor an der Europa-Universität Viadrina), Ulla Gläßer, LL.M. (Rechtsanwältin), Lars Kirchhoff (Rechtsanwalt und Lehrbeauftragter für Mediation, Bucerius Law School) sowie Dr. habil. Andreas Nelle (Rechtsanwalt und Lehrbeauftragter an der Humboldt-Universität).
Inhaltlich werden sowohl Wissen und Fähigkeiten auf dem Gebiet der Mediation als berufspraktische Qualifikation neben einer vorhandenen Berufsausbildung sowie die Technik der Konfliktlösung, Entscheidungsfindung und Verfahrensgestaltung vermittelt. Ziel des Master-Studienganges ist es überdies, die bereits vorhandene und sich stetig ausweitende Mediationspraxis durch einen universitären Studiengang wissenschaftlich zu fundieren und den Teilnehmern Mediation als Gegenstand eines umfassenden, interdisziplinären wissenschaftlich-theoretischen Diskurses nahe zu bringen. Ab dem Ende des zweiten Semesters erfolgt eine Spezialisierung der Teilnehmer in zwei frei kombinierbaren Wahlfächern aus den vier Schwerpunktbereichen Familie, Wirtschaft, Verwaltung und Internationales Konfliktmanagement.
Informationen:
Lehrstuhl Prof. Dr. Stephan Breidenbach
Tel.: 0335/5534 2283
Fax: 0335/5534 2850
E-Mail: master-mediation@euv-ffo.de
Weitere Informationen:
http://www.master-mediation@euv-ffo.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
