Zehn Jahre Studiengang Umweltschutztechnik an der Uni Stuttgart - Die Zukunft findet heute statt
Als "echte Erfolgsstory" liest sich die noch kurze Geschichte des Studiengangs Umweltschutztechnik der Universität Stuttgart. Was im Sommersemester 1994 als "Experiment" mit etwa 40 Studentinnen und Studenten startete, hat sich längst zu einem ausgewachsenen, in der Industrie und Fachwelt anerkannten Studiengang entwickelt. Die Nachfrage nach dieser interdisziplinär und fachübergreifend angelegten Ausbildung von Fachleuten für die Umweltschutztechnik als Generalisten mit vertieften Kenntnissen ist ständig gestiegen: Im letzten Wintersemester haben über 130 junge Leute das Studium begonnen. Rund 200 Absolventinnen und Absolventen stehen inzwischen in Lohn und Brot bei Firmen, Forschungseinrichtungen oder Behörden. Und damit das vielfältige Knowhow der Uni Stuttgart auf dem Gebiet der Umweltschutztechnik nicht nur in Deutschland, sondern auch für den Weltmarkt zugänglich wird, gibt es seit 2002 den internationalen, dreisemestrigen Masterstudiengang Air Quality Control, Solid Waste and Waste Water Process Engineering (WASTE); die ersten 23 Absolventen konnten im November 2003 verabschiedet werden. Ein Bachelorstudiengang Umweltschutztechnik wurde inzwischen eingerichtet. Auch in WAREM (Water Resources Engineering and Management), einem weiteren Stuttgarter Masterstudiengang, können die Umweltschutztechnikingenieure ihre Kenntnisse vertiefen. Und es gibt eine weitere Besonderheit: Als nach fünf Jahren der Studiengang mit positivem Ergebnis evaluiert und die Einrichtung auf Dauer genehmigt wurde, war dies der Startschuss für eine außerordentlich erfolgreiche Werbekampagne: als Sympathieträger des Studiengangs traten kleine grüne Playmobilfiguren mit orangefarbigem Helm ihren Siegeszug auf die Schreibtische von Arbeitgebern in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen an. Eine in hoher Auflage verbreitete Broschüre mit dem Profil der Umweltschutzfachleute ebnete den Absolventen den Weg in den Beruf. Gekrönt wurde diese bis dato für universitäre Studiengänge eher unübliche PR-Kampagne durch die Verleihung des mit 10.000 Mark dotierten Campus-Awards für die beste Hochschulwebsite in Baden-Württemberg durch den damaligen Wissenschaftsminister Klaus von Trotha. Am Mittwoch, den 28. April feiert der Studiengang unter dem Motto "Die Zukunft findet heute statt" sein zehnjähriges Bestehen. Dazu sind Medienvertreter/innen herzlich eingeladen.
Zeit: 28.4., 16.00 bis ca. 18.00 Uhr
Ort: Vaihingen, Pfaffenwaldring 47, Hörsaal 47.02
Bei der Festveranstaltung wird nach der Begrüßung durch Prof. Ulrich Rott, den Vorsitzenden der gemeinsamen Kommission Umweltschutztechnik, und Grußworten unter anderem von Uni-Rektor Prof. Dieter Fritsch und dem Dekan der Fakultät Bau- und Umweltingenieurwissenschaften, Prof. Wolfram Ressel, Dr.-Ing. Frieder Haakh vom Zweckwasserverband Landeswasserversorgung Stuttgart über das Thema "Wasser - das blaue Gold" sprechen. Frieder Haakh wird bei dieser Gelegenheit erstmalig den "Aqua-Studienpreis" an einen Absolventen des Studiengangs Umweltschutztechnik überreichen. Anschließend wird Hartmut Müller von der Robert Bosch GmbH das Thema "Umwelttechnik - Bedeutung und Perspektiven im Unternehmen" behandeln. Ein Empfang ab 18.00 Uhr rundet die Veranstaltung ab.
Weitere Informationen bei Andreas Sihler unter Tel. 0711/685-5498, Fax 0711/685-5460, e-mail: sihler@umw.uni-stuttgart.de sowie unter www.uni-stuttgart.de/stg-umw.
Weitere Informationen:
http://www.uni-stuttgart.de/stg-umw
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
