Allianz Gastprofessur für jüdische Studien an der LMU
Feierliche Begrüßung des Allianz Gastprofessors für jüdische Studien Prof. Dr. Stephen Whitfield
Die Abteilung für Jüdische Geschichte und Kultur am Historischen Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München führt im Sommersemester 2004 die Allianz Gastprofessur für islamische und jüdische Studien weiter. Mit Professor Stephen Whitfield tritt einer der herausragendsten Historiker der amerikanisch-jüdischen Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts die Nachfolge der Chassidismus-Expertin Professor Ada Rapoport Albert an.
Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind herzlich eingeladen zur
Feierlichen Begrüßung
des Gastprofessors für Jüdische Studien,
Professor Dr. Stephen Whitfield
Mittwoch, den 28. April 2004, 20 Uhr s.t.
LMU-Hauptgebäude, Hörsaal 332
Geschwister-Scholl-Platz 1, 80539 München
Begrüßung:
Professor Dr. Bernd Huber, Rektor der LMU
Ansprache:
Dr. Michael Albert, Vorsitzender des Vorstandes der Bayerischen Versicherungsbank AG und Mitglied der Geschäftsleitung der Allianz Versicherungs AG
Vorstellung des Gastprofessors:
Professor Dr. Michael Brenner, Lehrstuhl für Jüdische Geschichte und Kultur am Historischen Seminar der LMU
Vortrag:
Professor Dr. Stephen Whitfield: Making America Harmonious: Jews in Popular Music in the United States
Im Anschluss findet ein kleiner Empfang im Senatssaal der Universität statt. Professor Stephen Whitfield steht dort gerne für Interviews zur Verfügung.
Professor Whitfield, Lehrstuhlinhaber an der renommierten Brandeis University, hat mehrere Standardwerke zur amerikanisch-jüdischen Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts geschrieben. Mit der Entscheidung für Professor Whitfield will die Abteilung für Jüdische Geschichte und Kultur am Historischen Seminar der LMU besonders das breite Spektrum und die Interdisziplinarität jüdischer Geschichte und Kultur unterstreichen. Die Veranstaltungen von Professor Whitfield werden gemeinsam vom Historischen Seminar und dem Institut für Amerikanistik angeboten.
Allianz Gastprofessor 2004: Stephen Whitfield
Professor Stephen Whitfield wurde als Sohn jüdischer Flüchtlinge 1942 in Houston, Texas, geboren. Er studierte an der Tulane University, New Orleans, an der Sorbonne in Paris und an der Yale University. 1972 wurde er an der Brandeis University, Waltham, Massachusetts, promoviert. Seither unterrichtet er am Department of American Studies der Brandeis University. Darüber hinaus hat Professor Whitfield an der Hebrew University Jerusalem gelehrt, ferner an der Katholischen Universität Leuwen und Louvain-la-Neuve in Belgien sowie an der Universität Paris IV (Sorbonne).
Im Sommersemester 2004 wird Professor Whitfield im Rahmen der Allianz-Gastprofessur an der LMU eine Vorlesung und ein Hauptseminar anbieten. Unter dem Titel "American Jewish Culture in the Twentieth Century" bzw. "Dreams and Desires: Jewish Culture in the United States" wird sich der Wissenschaftler mit dem Einfluss und dem Stellenwert jüdischer Kultur in den Vereinigten Staaten von Amerika beschäftigen.
Die Allianz Gastprofessur
Nach den Anschlägen des 11. September 2001 in den USA hat die Allianz Group im Rahmen ihres gesellschaftlichen Engagements eine Gastprofessur für islamische und jüdische Studien an der Ludwig-Maximilians-Universität gestiftet. Mit dieser Initiative will das Unternehmen die Kenntnis des islamischen und des jüdischen Kulturkreises fördern und zum Dialog anregen. Ein Motiv für dieses Engagement ist die Überzeugung, dass viele der aktuellen internationalen Konflikte durch mangelndes Verständnis für Kulturunterschiede verschärft werden.
Mit dieser Gastprofessur fördert die Allianz Group über ihre bisherigen Bildungsinitiativen im Bereich Finanzdienstleistung hinaus zum ersten Mal auch geisteswissenschaftliche Studien. Die LMU München kann mit dieser Professur, die alternierend an Dozenten aus dem islamischen und dem jüdischen Bereich vergeben wird, das interdisziplinäre Netzwerk von Forschung und Lehre in den Islam-, Religions- und Kulturwissenschaften sowie in den philologischen und historischen Disziplinen wesentlich verbessern.
Weitere Ansprechpartnerin:
Antje Terrahe, Pressesprecherin Allianz Group
Tel. 089/3800-18474
Fax: 089/3800-2840
E-Mail: antje.terrahe@allianz.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
