Pressekonferenz zum Stand des Multimedialen Lernens in der Medizin
Anlaß: Internationales Symposium "Perspectives of E-Learning in Medicine" (6.-7. Mai 2004)
am 6. Mai um 11.00 Uhr
im Robert Koch Lesesaal
Institut für Mikrobiologie und Hygiene der Charité
Dorotheenstraße 96 in 10 117 Berlin
Anlass: Internationales Symposium: "Perspectives of E-learning in Medi-cine (6.-7. Mai 2004)
Ab sofort können Medizinstudenten der Charité kostenlos und rund um die Uhr an-hand virtueller Krankheitsfälle am Computer lernen: Die Befragung eines Patienten, die körperliche Untersuchung und die apparative Diagnostik werden am PC simuliert "Dadurch können sich die Studierenden unter anderem besser auf den Unterricht und die Arbeit im Krankenhaus vorbereiten" erklärt Prof. Dr. Ralf Schumann, Leiter des Meducase-Projektes der Charité.
"Meducase" ist ein Verbundprojekt von acht deutschen Hochschulen unter der Koor-dination der Charité. Seit 2001 entwickeln Mediziner, Software-Entwickler, Didaktiker und Grafiker gemeinsam eine multimediale Lernplattform für Studenten der Medizin und Zahnmedizin. Finanziert wird das dreijährige Projekt mit 2,6 Millionen Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Förderprogramms "Neue Medien in der Hochschule".
Selbstgesteuert und interdisziplinär lernen die Studierenden am Computer mit Hilfe von Fallbeispielen aus der Klinik und einem integrierten virtuellen Lernzentrum.
Die Inhalte sind in enger Zusammenarbeit mit dem "Reformstudienganges Medizin" der Charité entstanden. Vernetzt werden die klinischen Fälle durch eine semantische Verknüpfung mit Animationen, Lehrvideos, Kurztexten und Verweisen auf weiterfüh-rende Fachliteratur.
Für die Eingabe der medizinischen Inhalte ist ein internetfähiges Autorensystem ent-wickelt worden. Es ermöglicht Medizinern, selbst neue komplexe Lernobjekte einfach zu erstellen.
Meducase ist in der Medizin - europaweit - das einzige E-learning Projekt, das kon-sequent auf freie Lizenzen sowohl für die Software, als auch für die Inhalte setzt und somit weit reichende Möglichkeiten für Kooperationen bietet.
Das Meducase Projekt kommt auch den erhöhten Anforderungen an die Lehrkräfte durch die stark erweiterten Prüfungsanforderungen im Zusammenhang mit der Neu-en Approbationsordnung für Ärzte entgegen: Es kann Werkzeuge für elektronische Prüfungen zur Verfügung stellen.
Über den Stand all dieser Entwicklungen möchten die Mitarbeiter von Meducase Sie gern informieren und laden Sie dazu herzlich ein.
Teilnehmer der Pressekonferenz:
Professor Dr. med. Ralf R.Schumann, Projektleiter "Meducase"
Dr. med. Peter Langkafel, Projektmanagement "Meducase"
Stefan Höhne, Projektmanagement "Meducase"
(2. Mai 04) S.Sch.
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
