Binationale Promotionen in Mathematik und Physik: Zwei Bayreuther dabei
Zwei Bayreuther Nachwuchswissenschaftler nehmen die Möglichkeit einer binationelen Promotion und damit einer engen Kooperation mit Instituten des französischen Nachbarlandes wahr.
Bayreuth (UBT). Die neue Bayreuther Promotionsordnung der Fakultät für Mathematik und Physik erlaubt seit kurzem, binationale Promotionen gemeinsam mit ausländischen Universitäten. Mit Andreas Höring und Robert Kuhn nehmen nun gleich zwei Nachwuchswissenschaftler diese Möglichkeit einer engen Kooperation mit Instituten des französischen Nachbarlandes wahr.
Nach Studienaufenthalten in Lyon und Grenoble forscht Andreas Höring über die Zerlegbarkeit von Tangentialbündeln dreidimensionaler analytischer Mannigfaltigkeiten an den Universitäten Bayreuth und Grenoble in den Arbeitsgruppen Prof. Thomas Peternells und seines französischen Kollegen Dr. habil L. Bonavero. Die Finanzierung wird ermöglicht durch ein Stipendium des französischen Kultusministeriums und die Unterstützung des DFG-Schwerpunkts "Globale Methoden in der Komplexen Analysis".
Robert Kuhn hat sich nach Aufenthalten in St. Andrews und Lyon für eine Forschungsarbeit zum Quantentransport von ultrakalten Materiewellen in ungeordneten Lichtpotentialen entschieden, die in Bayreuth von Juniorprofessor Dr. C. Müller und an der Universität Nizza von Dr. Ch. Miniatura in Zusammenarbeit mit Prof. D. Delande (CNRS Paris) betreut wird. Finanziert wird diese grenzüberschreitende Arbeit im Ausland durch ein Stipendium des DAAD sowie Mobilitätshilfen des bayerisch-französischen Hochschulzentrums BFHZ.
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
