Nach Kant: Philosophische Reflexionen in seinem 200. Todesjahr
Auftakt der Vorlesungsreihe des Forschungsinstituts für Philosophie Hannover
Dass Deutschland als ein Land der Denker gilt, ist zum größten Teil Immanuel Kant zu verdanken. Er gilt zu Recht als einer der wichtigsten Philosophen überhaupt, vor allem deswegen, weil er in seinen umfangreichen Werken die Maßstäbe, Grenzen und Rolle der Philosophie selbst hinterfragt hat. Ohne Kant wäre die kritische Haltung, die für unser modernes Zeitalter kennzeichnend ist, undenkbar.
Aus Anlass des 200. Todesjahrs Kants möchten wir selbst kritisch untersuchen, wie aktuell sein Denken für unsere gegenwärtige Situation ist. Kann man sich mit Kant den Herausforderungen der Bioethik, der neuen Erkenntnisse in der Gehirnforschung, des Verlangens nach einer globalen Rechtsordnung, der kulturellen und religiösen Identität innerhalb einer multikulturellen Gesellschaft stellen? Zu diesem Zwecke haben wir neun ausgewiesene Philosophen zu neun verschiedenen philosophischen Disziplinen eingeladen, um diese und ähnliche Fragen mit dem Publikum zu diskutieren. Sie sind dazu herzlich eingeladen.
ZEIT: 06. Mai 2004, 18:30 bis 20:00 Uhr
ORT: Raum F303, Hauptgebäude der Universität Hannover, Welfengarten 1
Die Auftaktsvorlesung hält, wie Sie dem beigefügten Programm entnehmen können, Prof. Dr. Gernot Böhme aus Darmstadt. Der Eintritt beträgt nach eigenem Ermessen ab Euro 3.50.
Weitere Informationen:
http://www.fiph.de