Bernhard Setzwein - Poetik-Professur 2004 an der Universität Bamberg
Auch im Sommersemester 2004 wird die Tradition der Poetik-Professur an der Universität Bamberg fortgesetzt. In vier öffentlichen Vorträgen liest der Schriftsteller Bernhard Setzwein über seinen jüngsten Roman "Die grüne Jungfer", dessen Inhalt kurz nach dem Fall des Eisernen Vorhangs spielt.
Im Sommersemester 2004 hat der Schriftsteller Bernhard Setzwein die Bamberger Poetik-Professur inne. Unter der Überschrift "Herr Schriftsteller, vergessen Sie die Mütze nicht! Mitteleuropa und der gar nicht kalte Osten" soll vor allem sein jüngster Roman "Die grüne Jungfer" im Mittelpunkt stehen, der in der Mitte Europas spielt, kurz nach dem Fall des Eisernen Vorhangs. Diese besondere raumzeitliche Situierung wird in den folgenden Vorträgen abgetastet, umkreist und erzählerisch ausgedeutet:
13. Mai Was ist ein Ort?
27. Mai Wer sind die Menschen?
3. Juni In was für einer Zeit?
17. Juni Das Spicken des Bratens mit Speck
Die öffentlichen Vorträge finden jeweils Donnerstags um 20.00 Uhr im Gebäude An der Universität 5, Raum 024 statt.
Bernhard Setzwein verbrachte seine Kindheit und Jugend in Bad Dürkheim, Köln und München und studierte von 1981 bis 1986 Germanistik in München. Heute lebt er als freischaffender Autor in Waldmünchen am Fuße des Böhmerwaldes. 1983 wurde er mit dem Stipendium "Münchner Literaturjahr", 1986 mit dem zweiten Preis des Würzburger Literaturpreises und 1998 mit dem Bayerischen Förderpreis für Autoren ausgezeichnet.
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
