Politische Kommunikation von der Antike bis in das 20. Jahrhundert
Erstes Internationales Graduiertenkolleg in Hessen gegründet
FRANKFURT. Ende April hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) für die Einrichtung eines Internationalen Graduiertenkollegs grünes Licht gegeben, das aus einer gemeinsamen Initiative der Universitäten Frankfurt, Trient (Italien), Innsbruck (Österreich) und Bologna (Italien) entstanden ist.
Sprecherin in der Antragsphase ist Prof. Luise Schorn-Schütte, der Sitz der Geschäftsstelle wird ebenfalls in Frankfurt sein. In der Vorbereitungsgruppe haben 15 Hochschullehrer der genannten Universitäten zusammengearbeitet, um das Kolleg zu gründen.
Forschungsgegenstand des Kollegs - übrigens des ersten Internationalen in Hessen - ist 'Politische Kommunikation von der Antike bis in das 20. Jahrhundert'. Grundlage der gemeinsamen Arbeit ist ein wissenschaftliches Rahmenkonzept, eben politische Kommunikation, innerhalb dessen die verschiedenen nationalen Forschungstraditionen in einem gemeinsamen neuen Zugriff auf die politische Ideengeschichte zusammengeführt werden sollen.
Sinn des internationalen Kollegs ist die Länder übergreifende, hochqualifizierte Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses, vor allem von Doktoranden. Jeder der bis zu 12 Stipendiaten wird von je einem Hochschullehrer der beteiligten Länder betreut, jeder Stipendiat wird einen doppelten Doktorgrad erwerben, der ohne weiteres Verfahren von den beteiligten Ländern/Universitäten anerkannt wird.
Die Stipendiaten werden zur Hälfte durch die DFG, die andere Hälfte durch die italienischen und österreichischen Universitäten finanziert.
Eine derartige europäische Graduiertenausbildung ist ein wichtiger Beitrag zur Exzellenzbildung in Deutschland ebenso wie zur Internationalisierung der Ausbildung von Geisteswissenschaftlern.
Am 15. und 16. Mai wird das Kolleg mit einer ersten gemeinsamen konstituierenden Sitzung in Frankfurt durch den Vizepräsidenten der Universität eröffnet.
Kontakt: Prof. Luise Schorn-Schütte; Historisches Seminar
Grüneburgplatz 1, 60323 Frankfurt; Tel.: 069-798-32595
Fax:069-798-32596; E-Mail: schorn-schuette@em.uni-frankfurt.de
Presseeinladung
Empfang im Gästehaus Frauenlobstraße
Wann? 16. Mai ab 19 Uhr
Wo? Gästehaus Frauenlobstraße 1, 60487 Frankfurt
Es besteht Gelegenheit, mit der Sprecherin und Mitgliedern des Kollegs zu sprechen.
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
