Gründerwettbewerb in Bayreuth: Mit kreativen Ideen 5 Euro Startkapital vergolden
Gestern fiel an der Universität Bayreuth der Startschuss für den in diesem Sommersemester stattfindenden 5-Euro-Business-Gründerwettbewerb.
Bayreuth (UBT). Gestern fiel an der Universität Bayreuth der Startschuss für den in diesem Sommersemester stattfindenden 5-Euro-Business-Gründerwettbewerb. Studenten haben in diesem praxisorientierten Wettbewerb die Möglichkeit, sich parallel zum Studium als Unternehmensgründer zu versuchen. In Teams werden die Teilnehmer gemeinsam eine Unternehmensidee entwickeln und diese dann in den nächsten Wochen erfolgreich in der Praxis umsetzen.
Neben dem Ziel, das symbolische Startkapital von 5 Euro zu "vergolden", stehen Kreativität und Teamfähigkeit im Mittelpunkt. Die Ursprünge dieses Wettbewerbs kommen aus Kanada, wo ähnliche Projekte schon seit längerem zum Alltag an Hochschulen gehören.
Regionaler Veranstalter des Wettbewerbs ist das Betriebswirtschaftliche Forschungszentrum für Fragen der mittelständischen Wirtschaft e.V. an der Universität Bayreuth (BF/M), als überregionale Projektträger fungieren das Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e.V. (bbw) und das Aktionsprogramm Hochsprung.
Bei den Studenten der Universität Bayreuth stößt der nun schon zum zweiten Mal statt findende Wettbewerb auf reges Interesse. So werden in diesem Semester wieder zahlreiche Teams mit interessanten Produkt- oder Dienstleistungsideen ins Rennen um Preise im Gesamtwert von 2.200 Euro gehen.
Der Betriebswirtschaftler Professor Dr. Jörg Schlüchtermann, Präsident des BF/M, betonte in seiner Begrüßungsrede zur gestrigen Auftaktveranstaltung, dass bei der derzeitigen Situation auf dem Arbeitsmarkt und der schwierigen wirtschaftlichen Lage die Unternehmensgründung eine Chance für Studenten und Absolventen darstellt.
Wie man sich fühlt, wenn man als "Jungunternehmer" die ersten Schritte wagt, konnten die Besucher den spannenden Erfahrungsberichten von Teilnehmern aus dem letzten Jahr entnehmen. "Angefangen hat es eigentlich nur als fixe Idee, irgendwie wurde es dann aber zum Selbstläufer", so Sarah Busch, Drittplazierte des vergangenen Jahres. Und wer weiß, vielleicht wird auch die ein oder andere Idee in diesem Jahr zum Selbstläufer, schließlich hat so mancher erfolgreicher Unternehmer mal klein angefangen.
Kontakt:
Betriebswirtschaftliches Forschungsinstitut
für Fragen der mittelständischen Wirtschaft e.V.
an der Universität Bayreuth (BF/M-Bayreuth)
Parsifalstraße 25
95445 Bayreuth
0921/55-7076
Das BF/M-Bayreuth ist ein gemeinnütziger eingetragener Verein, dessen Ziel es ist, mittelständischen Unternehmen betriebswirtschaftliche Forschungs- und Transfermöglichkeiten zu erschließen. Das Institut arbeitet an der Erforschung, Entwicklung und Einführung von effizienten Methoden und Instrumenten der Unternehmensführung.
Derzeitige Forschungsprojekte:
Benchmarking für kleine und mittlere Unternehmen
Implementierung von Balanced Scorecards
Werkstoffinnovationen durch unternehmensübergreifende Netzwerke
Virtuelle Kooperationsnetzwerke und integrierte Baulogistik im Handwerk
Interkulturelle Studie des Outsourcing der Informationsverarbeitung in Deutschland und den USA
Intercultural Competence Assessment
Weitere Informationen:
http://www.uni-bayreuth.de/departments/bfm/index.html
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
