Ehrendoktorwürde für Eberhard Dülfer
Am Mittwoch, dem 19. Mai 2004, um 16.15 Uhr verleiht die Technische Universität Darmstadt auf Antrag des Fachbereichs Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Professor Dr. Eberhard Dülfer, Emeritus für Betriebswirtschaftslehre der Philipps-Universität Marburg, die Würde eines Ehrendoktors. Professor Dülfer erhält die Auszeichnung in Anerkennung "seiner herausragenden wissenschaftlichen Leistungen auf den Gebieten der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre, des Genossenschaftswesens und des internationalen Managements sowie seiner besonderen Verdienste, die er sich durch die Anwendung seiner Forschungsergebnisse in internationalen Projekten der wirtschaftlichen Entwicklung erworben hat", heißt es in der Urkunde.
Eberhard Dülfer wurde 1924 in Wuppertal geboren. Nach seinem Studium der Volkswirtschaftslehre in Marburg promovierte Dülfer 1956 dort mit dem Thema "Typencharakter und Größenentwicklung der gewerblichen Kreditgenossenschaften in Westdeutschland". Bereits in dieser Zeit war sein wissenschaftliches Interesse auf das Genossenschaftswesen ausgerichtet - ein Forschunggebiet, das er während seiner gesamten wissenschaftlichen Laufbahn entscheidend prägte.
Von 1962 bis 1963 war Dülfer Dozent an der Universität Marburg. 1964 nahm er einen Ruf an die Technische Hochschule Darmstadt an und war hier bis 1967 Professor für 'Allgemeine Betriebswirtschaftslehre sowie Industrie und Treuhandwesen'. In Jahre 1967 folgte Professor Dülfer dem Ruf an die Philipps-Universität Marburg, wo er bis zu seiner Emeritierung die Abteilung für Allgemeine Betriebswirtschaft und Industrie übernahm. Von 1967 bis 1991 war Dülfer Direktor des Instituts für Kooperation in Entwicklungsländern und von 1967 bis 2000 Vorstandsmitglied des Instituts für Genossenschaftswesen an der Universität Marburg.
Eberhard Dülfer gilt in Fachkreisen als einer der Wissenschaftler, die sowohl auf den Gebieten der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre als auch auf den Gebieten des Genossenschaftswesen und des internationalen Managements internationale Anerkennung genießen. Die TU Darmstadt freut sich, ihn in den Kreis ihrer Ehrendoktoren aufnehmen zu können.
Wann: Mittwoch, 19. Mai 2004, 16.15 Uhr
Wo: Schlossräume des Präsidenten, Residenzschloss, Marktplatz 15, 64283 Darmstadt
map, den 13.5.2004, PM-Nr. 9/5/2004
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
