Rektor der HfT wird Ehrenbürger der polnischen Universitätsstadt Oppeln
Für sein Engagement in der Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Opole erhielt Dr. Martin Stohrer die Ehrenbürgerschaft der Stadt Opole. Diese Auszeichnung ist die höchste, die die Stadt zu vergeben hat. Sie würdigt seinen langjährigen Einsatz für die Kooperation in Forschung und Lehre sowie für die Förderung der wirtschaftlichen Kontakte zwischen Baden-Württemberg und der Region Opole im Bereich Umweltschutztechnik.
Am 17. Mai 2004 wurde Prof. Dr. Martin Stohrer in einer feierlichen Zeremonie im Ratssaal Oppeln (poln. Opole) zum Ehrenbürger der Stadt ernannt - es ist die höchste Auszeichnung, die die Stadt Opole zu vergeben hat. Damit wurde sein großes Engagement um die Entwicklung der Partner-Universität in Opole und sein Einsatz für die Zusammenarbeit in Forschung und Lehre gewürdigt.
Seit mehr als zehn Jahren berät Prof. Dr. Stohrer die Universität bei der Einführung neuer Studiengänge und bei der Integration der Fachrichtungen Bauphysik und Umweltschutz in die akademische Ausbildung. Bei der Forschungszusammenarbeit hat er sich hauptsächlich in den Bereichen Baudynamik, Energieeinsparung und Baustoffkunde verdient gemacht und Länder übergreifend die Qualität und Effizienz der Forschungsaktivitäten verbessert.
Weiterhin hat Prof. Dr. Stohrer mit der Technischen Universität Opole mehrere Fachkonferenzen initiiert und organisiert: Das Polnisch-Deutsche Symposium "Umweltschutz" in Opole 2001 und das Deutsch-Chinesisch-Polnische Symposium "Umweltschutztechnik" im Oktober 2003 in Stuttgart. Dabei hat sich der Rektor sehr erfolgreich dafür eingesetzt, die regionale Umwelt- und Abfallwirtschaft in Opole mit Vertretern der Kommunen und der Industrie in Baden-Württemberg zusammenzuführen.
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
